Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340387 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Deutsch (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterricht findet vorerst nur digital statt!

  • Mittwoch 14.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 21.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 28.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 04.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 11.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 18.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 02.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 09.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 16.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 13.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 20.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 27.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden weisen ihre Sprach- und Textkompetenz zum auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen nach, die schriftliche und mündliche Textkompetenz erfordern.

Inhalte:
Die Studierenden wenden ihr Wissen aus den Übungen „Text und Kommunikation schriftlich“ und „Text und Kommunikation mündlich“ für komplexere Auftragssituationen an. Sie texten auf der Basis von Aufträgen und diverser Ausgangsmaterialien.

Methoden:
Als Ausgangsmaterialien dienen Informationsangebote jeglicher Formen und Textsorten (pragmatische Textsorten, literarische Texte, Texte der Massenmedien, Schaubilder etc.) und unterschiedlicher Medien. Die Studierenden arbeiten in Einzelarbeit und arbeitsteiliger Gruppenarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Bearbeitung der Online-Aufgaben (20%), Präsentation des Semesterprojekts (40%), Abschlusstest (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Prüfungsstoff

Literatur

Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.12.2020 10:09