Universität Wien

340387 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Deutsch A-Sprache (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Sie können die Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations und Interfacedesigns (Modul 9) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung anwenden.
- Sie kennen und verstehen die Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation
- Sie können fachlich und fachsprachlich merkmalreiche Texte verstehen, analysieren und erstellen.
- Sie können Textsortenkonventionen ausgewählter Fachtextsorten analysieren und beschreiben
- Sie können Terminologiearbeit leisten und Glossare und Terminologien erstellen
Inhalte:
- Textarbeit
- Terminologiearbeit
- Fachtextproduktion: intralinguale Translation (Wissenstransfer)
Methoden:
- Fachlektüre
- Fachtexte verstehen, analysieren
- Intralinguale Translation auf Basis von konkreten Aufträgen in Einzelarbeit und Teamarbeit
- Diskussion/Textbewertung - (Peer)-Feedback - Textoptimierung

VORAUSSETZUNG: Sie verfügen über eine sehr gute A-Sprachen-Kompetenz (C1/C2). Nur so können Sie die oben genannten Ziele erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten. Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Übungseinheiten. Die Bearbeitung muss zeitgerecht auf Moodle abgegeben werden (2 Punkte: pünktliche, vollständige Abgabe; 1 Punkt: verspätete, unvollständige Abgabe; 0 Punkte: keine Abgabe). Gewichtung: 15%
2. Leistungserhebung 1 (Textanalyse, Terminologie, Textproduktion) - Test vor Ort - Gewichtung 30%
3. Leistungserhebung 2 (Intralinguale Translation) - Test vor Ort - Gewichtung 30%
4. Leistungserhebung 3 (Projekt) - Gruppenarbeit - Gewichtung 25%
Bei den Leistungserhebungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Der Einsatz von KI ist für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsaufträge prinzipiell nicht erlaubt. Ausnahmen werden schriftlich über Moodle beim jeweiligen Arbeitsauftrag kommuniziert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die zur Erfüllung der Arbeitsaufträge notwendige Deutsch-A-Sprachkompetenz ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Aus den für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen müssen Sie für eine positive Beurteilung mindestens 60% positiv erfüllen (70% Befriedigend; 80% Gut; 90% Sehr Gut).

Prüfungsstoff

Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung

Literatur

Roelcke, Thorsten. 2020. Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Göpferich, Susanne. 2001. Von Hamburg nach Karlsruhe. Ein Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. In: Fachsprache 23/2001. S.111ff.
Lektüre auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 15:27