340390 UE Konsekutivdolmetschen I: Portugiesisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DI wtl von 12.10.2021 bis 16.11.2021 11.30-13.00 Ort: digital;
DI wtl von 30.11.2021 bis 25.01.2022 11.30-13.00 Ort: digital
Falls die Möglichkeit schon bestehen sollte, werden wie in der 1. Einheit besprochen alle Termine als Präsenz im SR 5 stattfinden.
UPDATE: Ab KW 47 aufgrund des Lockdowns Unterricht wieder digital!!
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in und Übung von praktischen Kompetenzen in unterschiedlichen Formen des Konsekutivdolmetschens von A bis Z (Notizentechnik, Vom-Blatt-Übersetzen, Dialog- und Verhandlungsdolmetschens, etc.). Es werden im Laufe des Semesters mehrere Themenschwerpunkte behandelt.Vermittlung von Basiskompetenzen im Bereich des Konsekutivdolmetschens. Dient der Einübung von praktischen Kompetenzen in unterschiedlichen Formen des Konsekutivdolmetschens, um sicher, korrekt und situationsspezifisch dolmetschen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, kontinuierliche Beurteilung in jeder Präsenz- und Online-Einheit. Erreichung der LV-Ziele durch Tests in Form von simulierten und praktischen Kurzeinsätzen im Laufe des Semesters sowie regelmäßige Reflexion (selbstständig im Portfolio und auch durch Besprechung in der Präsenzlehre).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute Sprachkenntnisse im Deutschen und Portugiesischen. Regelmäßige Mitarbeit.
Es wird die Entwicklung der Dolmetschkompetenzen im Laufe des Semesters beurteilt. Führen eines Reflexionsportfolios.
Es wird die Entwicklung der Dolmetschkompetenzen im Laufe des Semesters beurteilt. Führen eines Reflexionsportfolios.
Prüfungsstoff
Üben und erarbeiten der eigenen Notizentechnik, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Übersetzen von unbekannten Texten, Vorbereitung und Recherche für die Konsekutivdolmetschpraxis, Auftragsabwicklung. Einsatz von IM-Tools (z.B. Zoom, Skype, google+, etc) und Führung eines Reflexions-E-Portfolios. Erarbeiten mehrerer Themenschwerpunkte im Laufe des Semesters, wobei, sofern es möglich ist, praktische Einsätze außer Haus stattfinden.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben bzw. ist auf Moodle abrufbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 09:09