Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340393 VU Basiskompetenz Dolmetschen und Notizentechnik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Dienstag
13.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Dienstag
03.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Translatorische Leistungen (Shadowing, Dolmetschungen): 80%
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 20%
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: 60%
Anwesenheitspflicht: Maximal 2 Fehlstunden.Beurteilungsmaßstab:
> 90%: 1
> 80%: 2
> 70%: 3
> 60%: 4
<60%: 5 (nicht genügend)
Anwesenheitspflicht: Maximal 2 Fehlstunden.Beurteilungsmaßstab:
> 90%: 1
> 80%: 2
> 70%: 3
> 60%: 4
<60%: 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Keine Prüfung.
Dolmetschleistungen im Unterricht (Konsekutiv, Simultan, Dialog) - Beurteilung von 1-5 nach dem Schema der Modulprüfungskriterien
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an der Gruppendiskussion/Dialogsituationen
Aufgaben und aktive Mitarbeit
Reflexion
Dolmetschleistungen im Unterricht (Konsekutiv, Simultan, Dialog) - Beurteilung von 1-5 nach dem Schema der Modulprüfungskriterien
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an der Gruppendiskussion/Dialogsituationen
Aufgaben und aktive Mitarbeit
Reflexion
Literatur
Empfohlene Literatur:
Gilles, Andrew (2017) Note-taking for consecutive interpreting: a short course. London: Routledge.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton Robin/Dawrant, Andrew (2016). Conference interpreting: a complete course. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.
Gilles, Andrew (2017) Note-taking for consecutive interpreting: a short course. London: Routledge.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton Robin/Dawrant, Andrew (2016). Conference interpreting: a complete course. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 21:06
Vorbereitende und Dolmetschübungen; Simulation verschiedener kommunikativer Settings; Kurzreferate der Studierenden; Peer-to-Peer Feedback; Feedback durch die Lehrende.
Notizentechnik.