340394 UE Formulieren, Textverständlichkeit, Revision von Texten (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Professionell formulieren, texten und redigieren in deutscher Sprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Abmeldung bis Do 04.10.2012 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 17.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 24.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 31.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 07.11. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 14.11. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 21.11. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 05.12. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 12.12. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 09.01. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 16.01. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 23.01. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 30.01. 18:00 - 19:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Professionell formulieren, texten und redigieren in deutscher Sprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und selbständig zu verfassende/korrigierende Texte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen selbständig für verschiedene Bedürfnisse in deutscher Sprache formulieren und Texte verfassen sowie redigieren können.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Texte erstellen und verbessern als Hausübungen.
Verpflichtende Mitarbeit bei einem ZTW-Forschungsprojekt zur Verständlichkeit von Kommunikation im Bereich der ÖBB-Infrastruktur.
Verpflichtende Mitarbeit bei einem ZTW-Forschungsprojekt zur Verständlichkeit von Kommunikation im Bereich der ÖBB-Infrastruktur.
Literatur
Langer, Schulz von Thun, Tausch: Sich verständlich ausdrücken. 8. Auflage, Reinhardt 2006
Göpferich, Susanne. 2001. Von Hamburg nach Karlsruhe: Ein kommunikationsorientierter Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. Fachsprache 2001:23, 117-138
Göpferich, Susanne: Interkulturelles Technical Writing. Tübingen: Narr, 1998 (Forum für Fachsprachen-Forschung; 40)
Brun/Hirsch/Hadorn: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2009
Mayer, Philipp: 77mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung. Edition 01, Uni Basel 2010
Yvon: Professionell texten. Skriptum als PDF auf Moodle
Göpferich, Susanne. 2001. Von Hamburg nach Karlsruhe: Ein kommunikationsorientierter Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. Fachsprache 2001:23, 117-138
Göpferich, Susanne: Interkulturelles Technical Writing. Tübingen: Narr, 1998 (Forum für Fachsprachen-Forschung; 40)
Brun/Hirsch/Hadorn: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2009
Mayer, Philipp: 77mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung. Edition 01, Uni Basel 2010
Yvon: Professionell texten. Skriptum als PDF auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46