Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340396 VU Basiskompetenz Dolmetschen und Notizentechnik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.05. 09:45 - 14:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 06.05. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 30.06. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 04.07. 09:45 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dolmetschleistungen im Unterricht (Konsekutiv, Simultan, monologisch und dialogisch) - Benotung mit 1-5;
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an Gruppendiskussion/Dialogsituation - Benotung mit 1-5
Aufgaben (Reflexion, Notizen, Videos etc.)
Aktive MitarbeitDie Nutzung von Unterstützung-Tools (wie automatische Spracherkennung) ist verboten, außer es wird explizit erlaubt.
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an Gruppendiskussion/Dialogsituation - Benotung mit 1-5
Aufgaben (Reflexion, Notizen, Videos etc.)
Aktive MitarbeitDie Nutzung von Unterstützung-Tools (wie automatische Spracherkennung) ist verboten, außer es wird explizit erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie maximal drei Stunden fehlen.
- Regelmäßige Mitarbeit im Unterricht und bei Hausübungen
- Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60 %Zusammensetzung der Note/Teilleistungen:
Translatorische Leistungen (Shadowing, Code Switching, Dolmetschungen etc.): 80 %
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 20 %
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den definierten Tageszielen und den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
- Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie maximal drei Stunden fehlen.
- Regelmäßige Mitarbeit im Unterricht und bei Hausübungen
- Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60 %Zusammensetzung der Note/Teilleistungen:
Translatorische Leistungen (Shadowing, Code Switching, Dolmetschungen etc.): 80 %
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 20 %
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den definierten Tageszielen und den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, keine Prüfung, nur Teilleistungen.
Literatur
Gillies, Andrew (2019): Consecutive Interpreting: A Short Course. London, New York: Routledge.
Jones, Roderick (1998) "Conference Interpreting Explained". Manchester: St. Jerome.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Jones, Roderick (1998) "Conference Interpreting Explained". Manchester: St. Jerome.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 13.04.2025 13:06
Diese sprachübergreifende Lehrveranstaltung bietet für alle MA-Studierenden eine Einführung in die verschiedenen Dolmetschmodi und dient als Orientierung bei der Schwerpunktwahl. Sie erwerben Grundlagen der Notizentechnik, des Konsekutiv- und Simultandolmetschens sowie des Dialogdolmetschens.Ziele:
Sie sind in der Lage, verschiedene Dolmetschmodi (Konsekutiv, Simultan, Dialogdolmetschen) auf einem Anfangsniveau anzuwenden.
Sie können
- die Grundlagen der Notizentechnik anwenden.
- häufig auftretende Probleme beim Dolmetschen benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.Methoden:
Dolmetschübungen und Vorübungen, Notizenanalyse, Simulation unterschiedlicher Interaktionssituationen mit Sprachmittlung, Halten von Redebeiträgen auch durch Studierende, Peer-Feedback, Feedback der Lehrenden.