Universität Wien

340397 VO Präsentationstechniken (2015S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.03. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 15.04. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden die Gestaltung und die Techniken der Schlüsselqualifikation Präsentation vorgestellt: Vor allem das Texten; danach das klassische Referat, Gruppen- und Projektpräsentationen, Bewerbungsgespräch und freies Sprechen. Außerdem Rhetorik und Körpersprache und Umgang mit kritischen Fragen. Materialrecherche, Gliederung, Zeitmanagement und Methoden gegen Lampenfieber.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine eigene Präsentation von 3-5 Minuten gilt als erfolgreich abgelegte Prüfung. Ansonsten schriftliche Prüfung: Multiple Choice zu mehreren Themen aus der Vorlesung (auch im Skriptum "Präsentation" und im Skriptum "Professionell texten" auf Moodle).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese VO richtet sich an Studierende aller Sprachrichtungen. Die Studierenden sollen nach der VO in der Lage sein, selbständig eine Präsentation vorzubereiten, eigene Schwachstellen zu erkennen, KollegInnen konstruktives Feedback zu geben und von nun an selbständig ihre Präsentationen zu verfeinern.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine Vorlesung. Dennoch wird versucht, das eigene Erleben von Präsentationsmethoden in den normalen Ablauf einfließen zu lassen.

Literatur

Chialdini, Robert B.: Die Psychologie des Überzeugens, 5. Aufl. Huber, 2001
Hierhold/Laminger: Gewinnend argumentieren. Ueberreuter 1995
Gössler: Barack Obama. Rhetorik einer Erfolgsgeschichte. Books on Demand 2009
Seifert: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, 28. Aufl. Gabal 2010
Yvon: "Präsentation": Skriptum auf der Plattform.
Yvon: "Professionell texten". Skriptum auf der Plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46