Universität Wien

340399 VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: Deutsch A-Sprache (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bereitet auf die UE Textkompetenz Deutsch A-Sprache vor.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 16.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 23.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 13.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 27.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 04.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 11.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 18.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 01.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 08.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 15.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 22.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Montag 29.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie typischerweise in bestimmten Situationen kommuniziert wird und wie die verwendeten Texte typischerweise aussehen. Was unterscheidet z.B. eine Reportage von einem Kommentar? Woran erkennt man, dass ein Text manipulativ ist? Und wie ist ein Protokoll aufgebaut?
In der Lehrveranstaltung wird also vermittelt, wie die grundlegenden Kommunikationsfunktionen in verschiedenen Kommunikationssituationen realisiert werden und erweitern damit ihr Textsortenwissen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, schriftliche Leistungserhebungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Texte in Bezug auf ihre Textfunktionen und Textsortenmerkmale zu erkennen, zu beschreiben und selbst entsprechend den Textfunktionen und Textsortenkonventionen zu texten.

Prüfungsstoff

Durch Textanalysen in der Lehrveranstaltung werden die Studierenden für die Kennzeichen typischer Textsorten sensibilisiert. Dazu werden Beispieltexte auf ihre Merkmale untersucht, so dass die Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung ihre Textkompetenz systematisch erweitern. Auf der Basis von konkreten Textaufträgen setzen die Studierenden ihr erworbenes Wissen auch für ihre eigene Textproduktion um. Die Wirkung ihrer Texte wird durch die anderen Studierenden und die Vortragende kommentiert und diskutiert.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46