Universität Wien

340405 UE Textkompetenz 2 (schriftlich): Chinesisch (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 28.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 04.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 11.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 30.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 06.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 27.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern sie ist aufgrund der Eigentümlichkeit ihres Strukturbaus auch von Vornherein eine eigene Sicht der Welt per se. Ihr Nicht-Verwandt-Sein mit indogermanischen Sprachen bringt mit sich, dass der Fokus des begrifflichen Erfassens in der chinesischen Sprache einer weitreichenden Verschiebung unterliegt. Um seine Textkompetenz im Chinesischen zu verbessern, reicht nicht, alles, was man diesbezüglich im Deutschen gemeistert hat, eins zu eins ins Chinesische zu übertragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen (40%); Zwischentest (10%); Abschlusstest (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zulängliches Verstehen von chinesischen Originaltexten und verbesserte Zugänglichkeit der selbst auf Chinesisch verfassten Texte. Und das Ausbilden des Bewusstseins darüber, den Gebrauch der chinesischen Sprache - statt so zu tun, als wäre diese bloß eine Projektionsfläche der europäischen Sicht der Welt - vielmehr als eine Gelegenheit dessen, die Welt (bzw. die Realität) auch aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, aufzufassen.

Prüfungsstoff

Erfahrungen in Bezug darauf, dass ein Sprachwechsel im gegebenen Fall letztlich einen Wechsel von Perspektiven erfordert, werden gesammelt. Gezielte Hinweise auf systemische Unterschiedlichkeit im Äußern-und-Argumentieren, die wiederum mit struktureller Differenz der Sprachen einhergeht, dienen TeilnehmerInnen als Orientierungshilfe, um sich einerseits der Eigenheit des deutschen Sprachgebrauchs bewusst zu werden und andererseits sich dadurch leichter im chinesischen Sprachgebrauch anzusiedeln.

Literatur

Die erforderlichen Unterlagen sind in der jeweiligen Unterrichtseinheit erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46