340410 UE Translatorische Methodik Übersetzungs- und Dolmetschprojekte (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche oder schriftliche Einzel- oder Gruppenteilleistungen: 52%
Leistung im Unterricht: 48%
Leistung im Unterricht: 48%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung: 90 % 1
80 % 2
70 % 3
60 % 4
<60 % 5 (Nicht Genügend)
Erlaubte Fehlstunden: 1 Einheit. Zwei weitere Fehlstunden können bei einer der Parallel-LVs nachgeholt werden.
80 % 2
70 % 3
60 % 4
<60 % 5 (Nicht Genügend)
Erlaubte Fehlstunden: 1 Einheit. Zwei weitere Fehlstunden können bei einer der Parallel-LVs nachgeholt werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungsbeurteilung erfolgt laufend (Übungen im Unterricht, Hausübungen)
Literatur
Kadric, Rennert (2023): Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Facultas, Wien.
Ottmann Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices - Übersetzen und Dolmetschen. BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH, Berlin.
Ottmann Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices - Übersetzen und Dolmetschen. BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH, Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 09:08
Kommunikation wie translationsrelevante Text- und Kommunikationsanalyse, Erkennen und
Benennen von translatorischen Schwierigkeiten und Einsatz von angemessenen Transferstrategien.
Die Studierenden erlernen recherchierte Informationen der Situation entsprechend zu adaptieren und
zu kommunizieren und ihre translatorischen Entscheidungen professionell zu begründen. Es werden
die ethischen Spannungsfelder und divergierender Interessen in der transkulturellen Kommunikation
und ihrer Verantwortung darin reflektiert. Weiters vermittelt werden grundlegende Kenntnisse des
Projektmanagements und der Methoden und Instrumente zum Management von Kommunikationsbzw. Textproduktionsprojekten, also projektbezogene Kompetenzen im Bereich des Managements
intra- und interlingualer Translationsprojekte. Dadurch sammeln die Studierenden konkrete
Erfahrungen in der Planung und Verwaltung von Projekten im Bereich der transkulturellen
Kommunikation.Inhalte:
• Durchlaufen der praktischen Arbeitsschritte des Übersetzens und Dolmetschens
• Auseinandersetzung mit den Rollen der verschiedenen Akteure im Translationsprozess (Auftraggeber*in, Kund*in, Übersetzer*in, Lektor*in, Revisor*in)
• Auftragsanalyse
• Textanalyse
• Recherche
• Erarbeiten von Transferstrategien