Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340411 VO StEOP Kommunikation und Translation (2017W)
Labels
STEOP
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von den Begriffen Kommunikation, Kultur und Translation bietet diese Lehrveranstaltung eine theoretische Einführung in die zentralen Themenfelder des Studiums. Daran anknüpfend werden auch konkrete Fragen wie mögliche Forschungsrichtungen, Berufsperspektiven und Berufsethik diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple ChoiceTest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Grundlagenwissen in den genannten Bereichen, reflektierter Umgang mit zentralen Begriffen und Theorien.Orientierung: Ist das Studium für mich geeignet? Bin ich für dieses Studium geeignet?
Prüfungsstoff
Vorstellung von verschiedenen theoretischen Zugängen, Arbeit mit konkreten Beispielen, Diskussion und eigenständige Lektüre der Studierenden.
Literatur
Pflichtlektüre:
Broszinsky-Schwabe, Edith. 2011. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Höller, Bettina. 2008. Die FremdgängerInnen. in: Kaiser-Cooke, Michèle (Hrsg.) Das Entenprinzip. Frankfurt: Peter Lang.Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle. 2010. Translatorische Methodik. Wien: WUV.Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft, Kommunikation, Translation. Wien:WUV.Kaiser-Cooke, Michèle. 2008. Warum ich sehe was du siehst. In: Kaiser-Cooke, Michèle (ed.). 2008. Das Entenprinzip. Translation aus neuen Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang, 13-17Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2005. Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.Stolze, Radegundis. 2008. Übersetzungstheorien: Eine Einführung. Tübingen:NarrWeitere Literaturempfehlungen werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Broszinsky-Schwabe, Edith. 2011. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Höller, Bettina. 2008. Die FremdgängerInnen. in: Kaiser-Cooke, Michèle (Hrsg.) Das Entenprinzip. Frankfurt: Peter Lang.Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle. 2010. Translatorische Methodik. Wien: WUV.Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft, Kommunikation, Translation. Wien:WUV.Kaiser-Cooke, Michèle. 2008. Warum ich sehe was du siehst. In: Kaiser-Cooke, Michèle (ed.). 2008. Das Entenprinzip. Translation aus neuen Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang, 13-17Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2005. Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.Stolze, Radegundis. 2008. Übersetzungstheorien: Eine Einführung. Tübingen:NarrWeitere Literaturempfehlungen werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:38