340412 VO Einführung in die Textanalyse (2009S)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 26.03. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 02.04. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 23.04. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 07.05. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 14.05. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 28.05. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 04.06. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 18.06. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 25.06. 10:30 - 12:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Den Studierenden wird ein Analyse-Instrumentarium für einen professionellen Umgang mit Texten geboten. Vorgestellt werden Textanalysemodelle für einen professionellen Umgang mit Texten und Textaufträgen im Kontext der transkulturellen Kommunikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis einer schrifltichen Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen den professionellen Umgang mit Texten, konkret das Verstehen von Aufträgen und Ausgangstexten, die Konzeption von Zieltexten, Textoptimierung und Produktargumentation.
Prüfungsstoff
Die Analyse von Auftägen, sowie die Analyse von Ausgangstexten auf Makro- und Mikroebene wird in der Lehrveranstaltung anhand von Aufträgen und Textbeispielen erarbeitet. Die Lehrveranstlatung zeigt auch, wie wie die Analyseergebisse für die Planung des Zieltextes , für die Textoptimierung und die Produktargumentation nutzbar gemacht werden können.
Literatur
Holz-Mänttäri, Justa. 1988. Texter von Beruf. TextconText 3, Nr.3/4, 153-173.
Nord, Christiane. 1991. Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg: Groos.
Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Kaiser-Cooke, Michèle. 2005. Translatorische Methodik. Wien: Facultas.
Resch, Renate. 2006. Translatorische Textkompetenz. Wien: Lang.
Nord, Christiane. 1991. Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg: Groos.
Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Kaiser-Cooke, Michèle. 2005. Translatorische Methodik. Wien: Facultas.
Resch, Renate. 2006. Translatorische Textkompetenz. Wien: Lang.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BGR1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46