340417 VO Translation und Transfer (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 02.10.2024
- Donnerstag 10.10.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.11.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 30.01.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der LV besteht darin, das Verhältnis zwischen Translation und Transfer aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll auch nachvollzogen werden, welche Transfers es aus der Translationswissenschaft hinaus und in diese hinein gegeben hat und wie diese sich konkret auf die jeweiligen Entwicklungen ausgewirkt haben.Methode: Vortrag
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung ohne Hilfsmittel mit insgesamt vier Terminen;
Die Prüfung besteht aus insgesamt drei Multiple-Choice-Fragen und zwei offen zu beantwortenden Fragen.
Die Prüfung besteht aus insgesamt drei Multiple-Choice-Fragen und zwei offen zu beantwortenden Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung ist min. positiv zu bestehen.
Bewertungsschema:
0-6P.=Nicht genügend (5)
7-8P.= Genügend (4)
9-10P.=Befriedigend (3)
11-12P. = Gut (2)
13-14P.= Sehr gut (1)
Bewertungsschema:
0-6P.=Nicht genügend (5)
7-8P.= Genügend (4)
9-10P.=Befriedigend (3)
11-12P. = Gut (2)
13-14P.= Sehr gut (1)
Prüfungsstoff
alle Folienpakete sowie die vertiefende Pflichtliteratur sind prüfungsrelevant
Literatur
Ausgewählte Literatur:
Espagne, Michel & Werner, Michael (1985). Deutsch-französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. Zu einem neuen interdisziplinären Forschungsprogramm des C.N.R.S. Francia (Forschungen zur westeuropäischen Geschichte) 13, 502–510.
Göpferich, Susanne (2006). Transferwissenschaft: Eine Subdisziplin der Translationswissenschaft? In: Wichter, Sigurd & Busch, Albert (Hg.) Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis (Transferwissenschaften 5). Frankfurt am Main/Wien:
Peter Lang, 167–188.
Lüsebrink, Hans-Jürgen (2016). Kulturtransfer. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J. B. Metzler, 143–188.
Zwischenberger, Cornelia (2019). From inward to outward: the need for translation studies to become outward-going. The Translator 25 (3), 256–268.
Zwischenberger, Cornelia (2020). Translaboration. Exploring collaboration in translation and translation in collaboration. Target 32 (2), 173–190.Die Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit der VO sowie auf der Plattform Moodle bekannt gegeben.
Espagne, Michel & Werner, Michael (1985). Deutsch-französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. Zu einem neuen interdisziplinären Forschungsprogramm des C.N.R.S. Francia (Forschungen zur westeuropäischen Geschichte) 13, 502–510.
Göpferich, Susanne (2006). Transferwissenschaft: Eine Subdisziplin der Translationswissenschaft? In: Wichter, Sigurd & Busch, Albert (Hg.) Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis (Transferwissenschaften 5). Frankfurt am Main/Wien:
Peter Lang, 167–188.
Lüsebrink, Hans-Jürgen (2016). Kulturtransfer. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J. B. Metzler, 143–188.
Zwischenberger, Cornelia (2019). From inward to outward: the need for translation studies to become outward-going. The Translator 25 (3), 256–268.
Zwischenberger, Cornelia (2020). Translaboration. Exploring collaboration in translation and translation in collaboration. Target 32 (2), 173–190.Die Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit der VO sowie auf der Plattform Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 14:06