Universität Wien

340453 SE Didaktische Handlungskompetenz & Medienkompetenz für TutorInnen (2007W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erstmals am: 23. 10. 2007

Vorbesprechung am 23.10.07, 17.00 - 18.30 Uhr im Projektzentrum Lehrentwicklung, Porzellangasse 33a (Ecke Fürstengasse), 1090 Wien

Die weiteren Termine sind geblockt (ganz bzw. halbtags) voraussichtlich in folgenden Tagen:
09.11., 10. 11., 16. 11., 23. 11., 24. 11., 30. 11., 01. 12., 14. 12. 2007, 11. 01., 12. 01. und 25. 01. 2008

Genaue Zeitangaben erfolgen bei der persönlichen Anmeldung.
Anmeldeschluß 15.10.2007 unter:
sylvia.logar@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Ausübung einer Tutoriums-Tätigkeit an der Universität Wien bzw. in Zukunft angestrebte Tutoriums-Tätigkeit.
Interesse an Neuen Medien in der Lehre
Bereitschaft zur Online-Arbeit über den Zeitraum der Lehrveranstaltung

Es besteht die Möglichkeit, neben einer Lehrveranstaltungsnote ein Zusatzbestätigung über die Teilnahme an der "Grundausbildung für TutorInnen" zu erhalten.

Die als Blended Learning Szenario durchgeführte Lehrveranstaltung soll zur einer grundlegenden Professionalisierung der Tutoriums-Tätigkeit dienen und durch thematische Themenschwerpunkte folgende Kompetenzen in der Basis vermitteln:
Grundwissen und Können im reflexiven Umgang mit mediendidaktischen Konzepten
Grundwissen und Können in der Medienhandhabung
Grundwissen und Können in der Begleitung und Reflexion von (Online)-Gruppen-Kommunikation
Grundwissen und Können im Umgang und der Begleitung von Learning Communities
Grundwissen und Können in der eigenen Gestaltung und Anwendung von social software
Bzw. weiter Überfachliche Kompetenzen
Informationen zu Rechtsfragen zum Einsatz Neuer Medien in der Lehre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kompetenzerweiterung und Grundkenntnisse in den oben genannten Bereichen zur Unterstützung in der Tutoriums-Tätigkeit.

Prüfungsstoff

Je nach thematischem Schwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk auf der Vermittlung von Handhabungskompetenz der TeilnehmerInnen, sodass die Lehrveranstaltung eine Vielfalt an Methoden aufweist, welche zur Selbstreflexion anleiten soll. Die teilnehmenden TutorInnen erarbeiten sich in den Präsenzveranstaltungen und der begleitenden Onlinephase ein erweitertes Methodenrepertoire, insbesondere auch in Hinblick auf den Einsatz Neuer Medien. Sie haben die Gelegenheit, über Fakultäts- und Projektgrenzen hinweg Kontakte zu anderen TutorInnen herzustellen und Erfahrungen auszutauschen.
Zur Unterstützung des individuellen Lernprozesses und der Beurteilung dient das, von den Studierenden angelegte ePortfolio.

Literatur

Folgt im Seminar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:58