Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350006 SE MSC.II - Qualitative Forschungsmethoden - Abt. D (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2022 09:00 bis Mo 07.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende, die 1. Einheit wird digital via Zoom (Link im Moodle-Kurs) stattfinden. Der weitere Ablauf der LV wird dann besprochen.
- Dienstag 01.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 08.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 15.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 22.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 29.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 05.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 26.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 03.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 10.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 17.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 24.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 31.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 14.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 21.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 28.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (inkl. lesen von Studien und Beteiligung an Diskussionen) 5%Präsentation 25%Seminararbeit 70%Sehr gut: 89-100%Gut: 76-88,5%Befriedigend: 63-75,5%Genügend: 50-62.5%Nicht genügend: 0-49%
Prüfungsstoff
pi LV
Literatur
Baur, N. & Blasius, J. (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS.
Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Beltz.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz.
Mey, G. & Mruck, K. (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Springer VS.
Strübing, J. et al. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83-100.
Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Beltz.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz.
Mey, G. & Mruck, K. (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Springer VS.
Strübing, J. et al. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83-100.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSC.II
Letzte Änderung: Di 13.09.2022 16:49
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene qualitative Forschungsmethoden vorgestellt und von den Studierenden innerhalb einer abgegrenzten sportwissenschaftlichen Fragestellung eingesetzt und angewendet.
Ziel ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden entwickeln, bearbeiten und umsetzen zu können.
Weiteres soll methodenkritisches Lesen (kritische Diskussion von sportwissenschaftlichen Beispielstudien) sowie Planungskompetenzen für qualitative Studien aufgebaut werden.Inhalte:
Grundlagen qualitativer Sozialforschung
Qualitative Untersuchungsdesigns
Gütekriterien/Prinzipien qualitativer Sozialforschung
Qualitative Erhebungsmethoden (insbes. Einzel- und Gruppen-Interview)
Arbeiten mit der Analysesoftware MAXQDA
Transkription
Auswertemethoden (insbes. Qualitative Inhaltsanalyse n. Mayring)Methoden: Vortrag durch die LV Leitung; Präsentationen (Planungsreferat zur geplanten Studie unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden); Diskussionsrunden; Peer-Feedback, ReflexionsrundenBeurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (inkl. lesen von Studien und Beteiligung an Diskussionen)
Präsentation
Seminararbeit