Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350009 SLV BA4I - SLV Bakkalaureatsarbeit - Abt. B (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bildung, Unterricht und Bewegungskultur:
Bakk.-Studierende, die im Bereich Bildung, Unterricht und Bewegungskultur ihre Bakk.-Arbeit schreiben werden und bereits mit einer der Mitarbeiter/innen dieses Bereichs eine Betreuung vereinbart haben, treffen sich zur Vorbesprechung der Präsentation ihrer Arbeit:
Termin: Montag, 3. März 2014, 16 Uhr
Ort: Gruppenraum, 1. Stock, USZ IITermin Sozail und Zeitgeschichte des Sports: Vorbesprechung: 10.3.2014; 9.00; USZII, 3. Stock; Sporthistorisches Archiv.Biomechanik/Bewegungswissenschaft und Sportinformatik:
Themenvergabe in den Sprechstunden der Mitarbeiter.Aktuelle Themen:- Tischtennis-Ermüdungsstudie: Untersuchung ausgewählter biomechanischer Parameter
- Vergleichsstudie von 2D-Bewegungsanalysen: SIMI Motion vs. Kinovea (Videos vorhanden)
- Auswertung und Analyse von Videomaterial und Statistiken zur österreichischen Fußball-Bundesliga. Beispieldaten unter www.bundesliga.at.
- Fortführung von Studien im Bereich adaptierter Regeln für Nachwuchstennis: Schmidhofer, S. (2012). Ein Vergleich des ÖTV Kinder-Turniertennis mit dem ATP-Tennis anhand videounterstützter Spielbeobachtung. Diplomarbeit, Universität Wien.
- Auswertung und Analyse von Bewegungsanalysedaten im Pool Billard anhand ausgewählter Fragestellungen (ÖPBV) (Aufnahmen bereits abgeschlossen, Daten größtenteils aufbereitet)
Bakk.-Studierende, die im Bereich Bildung, Unterricht und Bewegungskultur ihre Bakk.-Arbeit schreiben werden und bereits mit einer der Mitarbeiter/innen dieses Bereichs eine Betreuung vereinbart haben, treffen sich zur Vorbesprechung der Präsentation ihrer Arbeit:
Termin: Montag, 3. März 2014, 16 Uhr
Ort: Gruppenraum, 1. Stock, USZ IITermin Sozail und Zeitgeschichte des Sports: Vorbesprechung: 10.3.2014; 9.00; USZII, 3. Stock; Sporthistorisches Archiv.Biomechanik/Bewegungswissenschaft und Sportinformatik:
Themenvergabe in den Sprechstunden der Mitarbeiter.Aktuelle Themen:- Tischtennis-Ermüdungsstudie: Untersuchung ausgewählter biomechanischer Parameter
- Vergleichsstudie von 2D-Bewegungsanalysen: SIMI Motion vs. Kinovea (Videos vorhanden)
- Auswertung und Analyse von Videomaterial und Statistiken zur österreichischen Fußball-Bundesliga. Beispieldaten unter www.bundesliga.at.
- Fortführung von Studien im Bereich adaptierter Regeln für Nachwuchstennis: Schmidhofer, S. (2012). Ein Vergleich des ÖTV Kinder-Turniertennis mit dem ATP-Tennis anhand videounterstützter Spielbeobachtung. Diplomarbeit, Universität Wien.
- Auswertung und Analyse von Bewegungsanalysedaten im Pool Billard anhand ausgewählter Fragestellungen (ÖPBV) (Aufnahmen bereits abgeschlossen, Daten größtenteils aufbereitet)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis So 23.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Fr 07.03.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Konrad Kleiner
- Arnold Baca
- Rosa Diketmüller
- Maria Dinold
- Michael Kolb
- Björn Krenn
- Clemens Ley
- Rudolf Müllner
- Rochus Pokan
- Karl Schörghuber
- Gerhard Smekal
- Johannes Uhlig
- Otmar Weiß
- Barbara Wessner
- Nadine Zillmann
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakkalaureatsarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema kann selbst gewählt werden und soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Prüfungsstoff
individuelle Betreuung beim Vorgang des wissenschaftlichen Arbeitens
Literatur
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA4I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
- Formulierung einer Fragestellung
- Literaturrecherche
- Wissenschaftlich Arbeiten