350009 SE BA4I - Bakkalaureatsarbeit - Abt. B (2019S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 09:00 bis Do 07.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
Lehrende
- Arnold Baca
- Rosa Diketmüller
- Michael Kolb
- Björn Krenn
- Stefan Meier
- Christina Mogg
- Rudolf Müllner
- Rochus Pokan
- Karl Schörghuber
- Savvas Stafylidis
- Harald Tschan
- Otmar Weiß
- Barbara Wessner
Termine
Studierende die in der Abt. TRAININGSWISSENSCHAFT (Prof.Tschan) oder Abt. SPORTMEDIZIN, LEISTUNGSPHYSIOLOGIE & PRÄVENTION (nur Prof.Wessner) ihre Bakkalaureatsarbeit verfassen möchten:
Vorbesprechung (verpflichtend): 14.03.19, 11:00-12:00, HS Dachgeschoß, USZ II
Die Termine der beiden Abteilungen finden immer gemeinsam statt!
weitere Termine:
21.03.19, 11:00-12:00, HS Dachgeschoß, USZ II: LITERATURSUCHE
28.03.19, 11:00-12:00, HS Dachgeschoß, USZ II: PRISMA
28.03.19, 12:00-13:00, HS Dachgeschoß, USZ II: CONSORT
11.04.2019, 11:00 - 12:00 Uhr, AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT, HS Dachgeschoß, USZ II
06.06.2019, 11:00 - 13:00 Uhr, Präsentationen, Konferenzzimmer, USZ I
13.06.2019, 11:00 - 13:00 Uhr, Präsentationen, Konferenzzimmer, USZ I
Zeit: Donnerstag, 14. März 2019, 16.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarraum 4, USZ II, 4. Stock
Beim Vorbesprechungstermin werden keine Betreuungen vereinbart, sondern die Präsentationstermine für die Kurzvorstellungen der verinbarten Bakkalaureatsarbeiten abgestimmt.Die Termine von Frau Dr. Mogg lauten wie folgt:
14.03. (verpflichtende Vorbesprechung)
28.03., 09.05., 13.06. und 27.06.2019
jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 4. Stock, USZ II
sowie 16.05. und 23.05.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 4. Stock, USZ II.Studierende, die im Feld Sportpsychologie ihre Bakkalaureats-Arbeit verfassen möchten, werden ersucht am 05.03.2019 oder 18.03.2019, 18 Uhr ins Labor des AB Sportpsychologie (USZ ll, Raum 1.13) zu einem Vorbesprechungstermin zu kommen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Arbeitsbereiches Sportpsychologie.Studierende, die Prof. Müllner Bakk-Arbeits schreiben und bereits eine Betreuungszusage haben, müssen zur verpflichtenden Vorbesprechung am 13.3.2019 um 12.00 im Gruppenraum der Bibliothek anwesend sein. Bei persönlicher Verhinderung unbedingt Vertretungsperson schicken!Termine bei Herrn Prof. Rochus Pokan lt. Vereinbarung.
Die Termine von Herrn Prof. Otmar Weiß lauten wie folgt:
Mittwoch, 06. März 2019, 15:00 - 16:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ I
Mittwoch, 10. April 2019, 15:00 - 16:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ I
Mittwoch, 08. Mai 2019, 15:00 - 16:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ I
Mittwoch, 29. Mai 2019, 15:00 - 16:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ I
Mittwoch, 19. Juni 2019, 15:00 - 16:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ IVorbesprechung Abteilung Biomechanik/Bewegungswissenschaft und Sportinformatik:
Dienstag, 5. März 2019, 13:00 Multimediaraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
- Formulierung einer Fragestellung
- Literaturrecherche
- Wissenschaftlich ArbeitenThemen Biomechanik/Sportinformatik• Analyse von statistischen Spieldaten (Anzahl Torschüsse, Pässe etc.) im Profi- und Amateur-Fußball; leitendes Konzept vorhanden (Leser)
• Berufsbild Spielanalyst im Fußball: Beschreibung des Tätigkeitsfeldes und angewandte Umsetzung (Leser)
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: Smart Tagging (Leser)
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: Practical-Applied-Tagging (Leser)
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: Smart Stats (Leser)
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport. Thema: Artifical Surfaces (Gröber)
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport. Thema: Shape Memory Materials (Gröber)
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport. Thema: Outdoor wear (Gröber)
• -Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: T-Shirts (heart rate, breathing rate, temperature, moisture; wearable batteries, displays) (Stöger)
• -Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: Drohnen (Stöger)
• -Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: Nutrition sharing (taking pictures of your foot and getting calories and nutrition info) (Stöger)
• -Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Lerninhalten im Projekt SmartSport.
Thema: Apps and software for qualitative and quantitative motion analysis (e.g. Kinovea, Tracker, Hudl) (Stöger)
• Dehnungs-Verkürzung-Zyklus. Einfluss von Bewegungsamplituden in verschiedenen Bereichen der Kraft-Längen-Relation der Muskulatur. (Gröber)
• Effekt einer alternativen Anlauftechnik beim Weitsprung auf kinematische und kinetische Parameter beim Absprung (Training und Laboruntersuchung) (Stafylidis)
• Temporale Änderungen von kinematischen Parametern durch eine 6-wöchige alternative Anlauftechnik beim Weitsprung (Stafylidis)
• Rückwärtslaufen-, bzw. gehen: Temporale Änderungen von kinematischen Parametern beim Rückwärtslaufen-, bzw. gehen (Stafylidis)
• Lipizzaner Pferde: Bestimmung von kinematischen Merkmalen von Reiter und Pferd während der Piaffe (Stafylidis)