Universität Wien

350015 VU BD2III - Introduction to Collective Behavior in Team Sports (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 10.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 17.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 24.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 31.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 07.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 05.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 12.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 19.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 26.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 02.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 16.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 23.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Montag 30.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In essence, team sports are defined by the collaborative and opposite relationship of two confronted teams, whose behaviours are determined by well-defined game objectives but in opposite directions. Thus, sports team performers often need to make decisions about where to move and when, and which actions to perform in uncertain and shifting environmental conditions.
In this topic, the dynamical systems approach to the identification of informational constraints that players use to regulate their tactical decisions within the teams’ collaborative work principles will be presented and discussed.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assessment will be performed through assignments throughout the course.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Students should complete, at least, 50% of the assignments and reach, at least, 50% of the maximum grade.

Prüfungsstoff

The topics considered for the assignments will be the topics covered in the lectures.

Literatur

DOI: 10.1007/s11424-013-2285-0
DOI: 10.1080/00336297.2013.814577
DOI: 10.2165/11596520-000000000-00000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BD2III

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 08:16