Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350016 SLV MB1I WahlseminarSportpädagogik - Umgang mit Heterogenität im Schulsport (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Do., 29.03 .2012
9:00 - 12.30 Uhr und 13:30 - 15.30 Uhr, Konferenzzimmer

und

Do., 14.06.2012 , 11.00 - 13.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr,
USZ II, 2. Stock, Multimediaraum

Fr., 30.03.2012 u. Fr., 15.06.2012
09:00 - 12.30 Uhr und 13:30 - 15.30 Uhr, Hörsaal 2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Integration-Inklusion-Interkulturalität im Schulsport

Gesellschaftliche Entwicklungen und internationale Richtlinien fordern, dass sich die (Sport)Lehrerausbildung intensiv mit dem Phänomen Heterogenität im Klassenverband auseinandersetzt. Sport wird in vielen Zusammenhängen in Verbindung gebracht mit Integration, Inklusion und Interkulturalität. Integration bezieht sich im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs in der Regel auf Menschen mit Migrationshintergrund, Inklusion auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Sport. Häufig werden die Begriffe synonym oder rein programmatisch unreflektiert verwendet. In der Lehrveranstaltung wollen wir theoretische Abgrenzungen mit Blick auf sportwissenschaftliche Problemstellungen diskutieren. Aus anwendungsorientierter und sportpädagogischer Perspektive geht es letztlich um die Fragen, ob und wie Individuen (sozialer Randgruppen) in ein bestehendes System aufgenommen werden sollen oder darum, wie Sportangebote gestaltet sein müssen, um die Teilhabe aller Mitglieder einer heterogenen Gesellschaft mit all ihren vielfältigen sozialen Merkmalen zu ermöglichen. Für den Schulsport sind die günstigsten Voraussetzungen für integrative und inklusive Bestrebungen auszumachen. Hier stellt sich dann aber die Frage - Wie könnte interkulturell/inklusiv reflektierter Sportunterricht aussehen? - Wir werden uns mit entsprechenden Konzepten und Praxisprojekten theoriegeleitet auseinandersetzen und eigene Ideen für die Gestaltung von Unterrichtsvorhaben entwickeln.
Zur Gestaltung der Präsenzveranstaltungen:
Studierende werden relevante Themen (Theorie, pädagogisch-didaktische Konzepte, kritisch reflektierte Projektberichte) präsentieren. In verschiedenen Formen (Kleingruppenarbeit, Podiumsdiskussion, Umsetzung in Praxis) werden Kenntnisse angewandt und vertieft.
Ziel der Veranstaltung:
Die Studierenden erwerben Wissen über die Forschungslage zum Thema - Sport und Integration/Inklusion/Interkulturalität - . Sie lernen, die Erkenntnisse kritisch zu reflektieren, eine eigene sportpädagogische Positionierung argumentativ zu vertreten und Gelerntes auf praxisorientierte Problemlagen anzuwenden.

Präsentation du Handout (20 Min)
Vorbereitung eines Themas (Integration, Inklusion, Interkulturalität) zur Darstellung des theoretischen Hintergrunds oder
Ein Praxisprojekt mit Bezug zum Seminarthema recherchieren und theoriebezogen kritisch reflektieren (spätere Sitzungen; Grundlage ist der Theorieinput der ersten Sitzungen) oder
Analyse von Biografien mit Bezug zum Seminarthema (z.B. Steffi Jones, Fatmire Bajramaj)

Um die Qualität der Studieninhalte sicherzustellen sind der Dozentin Power-Point-Präsentation (incl. Vortragsinhalte in Notizenseiten oder gesonderter Datei) und Handout spätestens eine Woche vor Referatstermin zukommen zu lassen.
Prüfungsleistung
schriftlich:
(Fiktiven) Projektantrag schreiben (Sport und Integration/Inklusion/Interkulturalität) für ein Praxis- oder für ein Forschungsprojekt
Einordnung eines realen Projekts in sportpolitische Diskussion und aktuellen Forschungsstand
Entwicklung von theoriegeleiteten Schulsport-Praxisprojekten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The course aims to give students a deeper insight into pedagogical perspectives on games.

The students shall develop the following knowledge and skills:

- Knowledge about basic characteristics of games

- Knowledge about different forms of games

- Knowledge about pedagogical uses of games in school

- Ability to stage different forms of games in practice

Prüfungsstoff

- Group discussion and analysis of relevant literature concerning various topics

- Presentation of the topics in both theory and practice

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MB1I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46