Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350017 VO MTT.2.VI - Psychosoziale Aspekte in der Trainingstherapie (2019S)
Labels
Diese LV findet teilgeblockt zu folgenden Terminen statt.
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
19.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
26.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
02.04.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
09.04.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
30.04.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
07.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
14.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
21.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
28.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
04.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
18.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Dienstag
25.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ II Gruppenraum 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Vorlesung erfolgt via Präsentationen des LV-Leiters, e-learning Aufgaben und Diskussionen eine Einführung in die bio-psycho-soziale Betrachtungsweise von den Konzeptionen Gesundheit sowie Krankheit. Entlang der Darstellung psychosozialer Wirkfaktoren in Beratungs- und Therapiekonzepten sowie Modellen sollen Möglichkeiten hinsichtlich ihrer konzeptionellen, diagnostischen sowie methodischen Berücksichtigung kennen gelernt werden. Spezifisch wird hierbei auf psychosoziale Zielsetzungen und psychosoziale Interventionen in der Trainingstherapie eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; keine erlaubten Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Anwendung einer bio-psycho-sozialen Betrachtungsweise im Feld der Trainingstherapie hinsichtlich der Entstehung, der Diagnostik und der Intervention bei Erkrankungen.
- Die Studierenden können psychosoziale Determinanten im Krankheits- und Genesungsprozess identifizieren und entsprechende Interventionsziele und -methoden ableiten sowie planen.
- Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Diagnostik und Evaluation psychosozialer Faktoren in der Trainingstherapie und sind in der Lage diese bei verschiedenen Krankheitsbildern anzuwenden.
- Die Studierenden sind in der Lage psychosoziale Ressourcenförderung in der Trainingstherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- Die Studierenden können psychosoziale Determinanten im Krankheits- und Genesungsprozess identifizieren und entsprechende Interventionsziele und -methoden ableiten sowie planen.
- Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Diagnostik und Evaluation psychosozialer Faktoren in der Trainingstherapie und sind in der Lage diese bei verschiedenen Krankheitsbildern anzuwenden.
- Die Studierenden sind in der Lage psychosoziale Ressourcenförderung in der Trainingstherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Vorgetragene Inhalte der Einheiten inklusive der unterstützenden Literaturverweise und e-learning Aufgabenstellungen auf Moodle.
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.2.VI
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46