350020 UE Bewegung in der Natur - Schwerpunkt Outdoor - Abt. A (2018S)
(= LÜV natur- und erlebnisorientierter BWH: Outdoor Sport)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocklehrveranstaltung: - Langau am Ötscher
Quartierkosten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Aushang betreffend Einzahlungsfrist folgt nach der VB
Quartierkosten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Aushang betreffend Einzahlungsfrist folgt nach der VB
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet teilgeblockt statt.
1. Einheit = verpflichtende Vorbesprechung: Donnerstag, 15.03.2018, 16:45 - 17:15 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ IIBlock-LV: 10.09. - 15.09.2018 in Langau am ÖtscherInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während der Blockveranstaltung werden die jeweiligen Planungen von den Studierenden in Form eines Protokolls dokumentiert und kommentiert. Auf einer E-Learning Plattform werden die Ergebnisse für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer abrufbar veröffentlicht. Abschließend wird eine Dokumentations-Website veröffentlicht.Durch die durchgehende Teilnahme an der Praxislehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) wird die Vermittlung aller Inhalte gesichert.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Schulsportwochenorganisation
Natur als Erfahrungs- und Erlebnisraum kennen lernen und nutzen
Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Bewegungsmöglichkeiten in der Natur
Planung und Organisation von Gruppenaktivitäten in der Natur
Spiele zur Förderung der Kondition und Koordination im Handlungsraum Natur
Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Handlungsraum Natur
Wandern
Radfahren
Lösungsorientierte Handlungsaufgaben im Outdoorbereich (Lagerbau, Flussüberquerung, Floßbau, etc.)
Natur als Erfahrungs- und Erlebnisraum kennen lernen und nutzen
Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Bewegungsmöglichkeiten in der Natur
Planung und Organisation von Gruppenaktivitäten in der Natur
Spiele zur Förderung der Kondition und Koordination im Handlungsraum Natur
Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Handlungsraum Natur
Wandern
Radfahren
Lösungsorientierte Handlungsaufgaben im Outdoorbereich (Lagerbau, Flussüberquerung, Floßbau, etc.)
Prüfungsstoff
Die Praxislehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung abgehalten.
In einer verpflichtenden Vorbesprechung werden inhaltliche Anforderungen dargestellt und die vorzubereitenden Themen für die Workshops vergeben. Zu Beginn der Lehrveranstaltung steht eine Einführung in die Grundtechniken und notwendigen Fertigkeiten der ausgewählten Sportarten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die ausgewählten Aktivitäten sicher ausführen zu können und im Basisbereich dazu anleiten zu können. Während der Blockveranstaltung werden die einzelnen Inhalte in abendlichen Vorbesprechungen nach thematischen Vorgaben geplant und vorbereitet. Die so erstellten Konzepte werden in der Folge praktisch umgesetzt und erlebnisorientiert erfahren. Im Vordergrund stehen hierbei das Erleben von Dynamischen Prozessen sowie die erlebnisorientierte Sportausübung.
In einer verpflichtenden Vorbesprechung werden inhaltliche Anforderungen dargestellt und die vorzubereitenden Themen für die Workshops vergeben. Zu Beginn der Lehrveranstaltung steht eine Einführung in die Grundtechniken und notwendigen Fertigkeiten der ausgewählten Sportarten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die ausgewählten Aktivitäten sicher ausführen zu können und im Basisbereich dazu anleiten zu können. Während der Blockveranstaltung werden die einzelnen Inhalte in abendlichen Vorbesprechungen nach thematischen Vorgaben geplant und vorbereitet. Die so erstellten Konzepte werden in der Folge praktisch umgesetzt und erlebnisorientiert erfahren. Im Vordergrund stehen hierbei das Erleben von Dynamischen Prozessen sowie die erlebnisorientierte Sportausübung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:43
Im schulischen Alltag bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten, Outdooraktivitäten zu schaffen. Der Bogen reicht von Projektwochen, über Wandertage bis hin zu Schulsportwochen.
Leitender Gedanke dieses Konzeptes ist das Erleben und die Auseinandersetzung mit Bewegung & Natur im Zuge von Schulveranstaltungen. Dabei stehen die Vorstellung eines handlungsorientierten Vermittlungskonzeptes, sowie die Vermittlung sämtlicher aus Lehrersicht notwendiger Kompetenzen zur Planung und Durchführung im Vordergrund.
Ziel ist es, die Studierenden zur Leitung von Projekt- und Schulsportwochen mit dem Schwerpunkt bewegungsorientierter Outdooraktivitäten zu qualifizieren. Auch soll eine weiterführende Verknüpfung zur LV „Fachdidaktik der Projekt- und Sommersportwoche“ hergestellt werden.