350025 UE BF1II - Trainingsplanung und -dokumentation - Abt. D (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblockt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Fr 06.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
03.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
10.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
17.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
24.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
14.04.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
21.04.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
28.04.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
05.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
12.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
19.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
02.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
09.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
16.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
23.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Dienstag
30.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung und Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung von Trainingsplänen, unter der Berücksichtigung von Trainingsprinzipien und Belastungskonzepten. Es sollen die unterschiedlichen Arten von Trainingsplänen wie Rahmentrainingsplan, Trainingskonzeption, Gruppentrainingsplan, individueller Trainingsplan, Mehrjahrestrainingsplan, Jahrestrainingsplan, Makrozyklusplan, Wochentrainingsplan bis hin zum Trainingseinheitenplan erarbeitet werden. Weiters wird auf die Gliederung des Jahreszyklus bzw. auf das Problem der Einfach und Mehrfachperiodisierung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielgruppen wie Nachwuchs-, Spitzen-, Gesundheits- und Seniorensportler, genommen. Im Bereich des Nachwuchstrainings wird auf die Stufen des langfristigen Trainingsaufbaus eingegangen. Das Ziel des Nachwuchstrainings besteht hauptsächlich in der Erkennung der spezifischen Eignung und der Aufdeckung der individuellen Entwicklungspotenzen in der anvisierten Sportart. Neben der Planung und der Konzeption von Trainingsplänen für die unterschiedlichen Zielgruppen soll auch die Dokumentation ein Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung sein. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Trainingsdokumentation vorgestellt und sportmotorische Analyse- und Diagnostikverfahren erarbeitet.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BF1II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46