Universität Wien

350033 VU Schulpraktische Studien 3: Themenorientierung und Mehrperspektivität - Abt. D (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich für Frauen und Männer offen. Der Unterricht findet mit einer gemischten Klasse statt.
Es wird empfohlen, die LV SPS-3 und SPS-4 auf zwei Semester aufzuteilen, da die bearbeiteten Themen doch so komplex sind, dass eine angemessene Verarbeitungszeit günstig erscheint.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 03.03. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 10.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 10.03. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 17.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 17.03. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 24.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 24.03. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 31.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 31.03. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 07.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 07.04. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 28.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 28.04. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 05.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 05.05. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 12.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 12.05. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 19.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 19.05. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 26.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 26.05. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 02.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 02.06. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 16.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 16.06. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 23.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 23.06. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Montag 30.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 30.06. 13:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenzentriertes Unterrichten, speziell
1. auf Sportartenebene: Verschiedene Formen des Bewegungshandelns (siehe Lehrplan), insbesondere im Zentrum:
- Grundlagen des Bewegungshandelns (Konditionelle Grundlagen, Koordination) im Hinblick auf Fertigkeitsziele; Könnens- und Leistungsorientierung
- Konzepte des Bewegungslernens
- Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
2. auf psychosozialer / thematischer Ebene:
- Personorientierung, Bewegung und Sport für sich über die Freude/Spaß hinaus mit Ziel und Sinn zu belegen,
- Körpererfahrung als ganzheitliche Auseinandersetzung, Innere Wahrnehmungsprozesse, Körpererfahrung nutzen für das Bewegungslernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit): Theorie-Praxisverschneidung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie haben Kompetenzen in den beiden folgenden zentralen Bereichen erworben – und haben für sich Klarheit, wie der weitere Lernprozess (von Ihnen, den Studierenden) in diesen Bereichen aussehen könnte:
- Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport mit den zentralen Themenbereichen: Entwicklung des Könnens und Leistens, Richtung auch: Befähigung der Schü. zur selbständigen Gestaltung von individuellen Lernprozessen (Methodischer Aufbau, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
- Personbezogenes Intervenieren, Gespräche mit Einzelpersonen führen (als eine Schwerpunktthema in SPS3), Bewegungslernen anleiten (insbes. Innere Wahrnehmungsprozesse)

Prüfungsstoff

Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer StudentInnen.
Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Literatur

Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P.; Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkennen und gestalten. Zumikon: SVSS.
Meinel, K.; Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre - Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. (11., überarb. und erw. Aufl.). Aachen, Graz [u.a.]: Meyer & Meyer.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht. (Forum Sportwissenschaft; 2). Schorndorf: Hofmann.

Selbstverständlich: Lehrpläne, Erlässe usw., z.B.: http://www.bewegung.ac.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27