350033 SE BA4I - Bakkalaureatsarbeit - Abt. A (2020W)
Fachgruppen: Biomechanik, Neuromechanik und Sportinformatik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Alle Studierenden, die betreut durch Mitarbeiter/innen der Abteilung Biomechanik, Bewegungswissenschaft und Sportinformatik eine Bakk-Arbeit anfertigen wollen und schon konkret eine Betreuung vereinbart haben, stellen das Konzept ihrer Arbeit in Terminabsprache mit ihrem Betreuer bzw. ihre Betreuerin im Laufe des Semesters vor.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 09:00 bis Do 08.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Themenvergabe (verpflichtend) Dienstag (13.10.20; 10:30 Uhr) Dachgeschoß , USZ-II, Stock-5
Weitere Termine werden in Verbindung mit dem/der Betreuer*in im Laufe des Semesters vereinbartVorläufige Themenvorschläge:Prof. Arnold Baca: arnold.baca@univie.ac.at
Spowi
• Fitness-Tracker für Menschen mit Behinderung – Probleme und Lösungsansätze
• Zum Einsatz von IMUs und Wearables zur Bestimmung (bio)mechanischer Parameter in der Leichtathletik
• Zum Einsatz von IMUs und Wearables zur Bestimmung (bio)mechanischer Parameter in Kampfsportarten
• Zum Einsatz von IMUs und Wearables zur Bestimmung (bio)mechanischer Parameter in <…>
• Zur Genauigkeit von IMUs in der Quantifizierung körperlicher Aktivität
• Zur Genauigkeit von IMUs in der Klassifizierung körperlicher Aktivität
• Wearables und IMUs zur Bestimmung biomechanischer Gangparameter
• Wearables und IMUs zur Bestimmung biomechanischer Laufparameter
• Drahtlose Sensorsysteme im Feedbacktraining
• Aktuelle Entwicklungen in der SportschuhforschungSavvas Stafylidis: savvas.stafylidis@univie.ac.at
Spowi
• Experimentelle Untersuchung: Achillessehnen Scherwellengeschwindigkeit bei unterschiedlichen Fußgelenkwinkeln bzw. Steifigkeiten der Achillessehne.
• Experimentelle Untersuchung: Validitätsstudie: Kinematische und dynamische Bestimmung der Kontaktphasen (TouchDown-TakeOff) beim Rückwärtsgehen.Juliana Exel : juliana.exel@univie.ac.at
Spowi
• Team sports collective behavior
• Sports bra/breast movement biomechanicsMartin Gröber: martin.groeber@univie.ac.at
• Bleibt „residual force enhancement“ konstant bei wiederholten Messungen unter willentlicher Kontraktion?
• Einfluss des Geschlechts auf die „history-dependent properties“ im Dehnungs-Verkürzungs-ZyklusHans Kainz : hans.kainz@univie.ac.at
Spowi
• Thema 1: impact of loading on bone growth
• Thema 2: muscle synergies during complex sport related movements
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
BakkalaureatsarbeitDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema kann selbst gewählt werden und soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.Für eine positive Benotung der LV müssen mindestens 50% folgender Leistungen erbracht werden:
- Übermittlung des Exposés per eMail an den Betreuer bzw. an die Betreuerin und ggf. Mitbetreuer*in, inkl. Annahme durch den/die Betreuer*in (20%)
Bakkalaureats-/Bachelorarbeit auf Moodle, inkl. Annahme durch den/die Betreuer*in (80%)Abgabefristen: Exposé: bis spätestens 7. Dezember 2020Bakkalaureats-/Bachelorarbeit: bis spätestens 30. April 2021
- Übermittlung des Exposés per eMail an den Betreuer bzw. an die Betreuerin und ggf. Mitbetreuer*in, inkl. Annahme durch den/die Betreuer*in (20%)
Bakkalaureats-/Bachelorarbeit auf Moodle, inkl. Annahme durch den/die Betreuer*in (80%)Abgabefristen: Exposé: bis spätestens 7. Dezember 2020Bakkalaureats-/Bachelorarbeit: bis spätestens 30. April 2021
Prüfungsstoff
individuelle Betreuung beim Vorgang des wissenschaftlichen Arbeitens
Literatur
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA4I
Letzte Änderung: Do 29.10.2020 13:30
- Formulierung einer Fragestellung
- Literaturrecherche
- Wissenschaftlich ArbeitenAktuelle Themen Biomechanik/Sportinformatik: Stand 09.09.20
Genauere Themen folgen