350034 UE Anwendungen qualitativer Forschungsmethoden - Abt. A (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet im Hybrid-Format (Blended Learning) statt: Studierende werden in zwei Gruppen eingeteilt, die die Lehrveranstaltung alternierend vor Ort besuchen. Die Gruppe, die nicht vor Ort ist, bearbeitet digitale Inhalte. Seminarplan und Termine siehe Moodle.
Studierende, die auf der Warteliste stehen werden per Mail informiert, sollten Plätze frei werden.
- Montag 05.10. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 12.10. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 19.10. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 09.11. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 16.11. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 23.11. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 30.11. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 07.12. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 14.12. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 11.01. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 18.01. 12:00 - 13:00 Digital
- Montag 25.01. 12:00 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Präsentationen
Gruppenarbeiten
e-learning Aufgaben
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. August zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Präsentationen
Gruppenarbeiten
e-learning Aufgaben
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. August zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max 2 Fehleinheiten)
Kennenlernen des qualitativen Forschungsansatzes,
Auswertung von Interviews, Transkription,
Analyse von Dokumenten
Kennenlernen des qualitativen Forschungsansatzes,
Auswertung von Interviews, Transkription,
Analyse von Dokumenten
Prüfungsstoff
Kurzpräsentation (30%)
Gruppenarbeiten (20%)
e-learning Aufgaben (30%)
Abgabe Interview mit Auswertung (20%)
Gruppenarbeiten (20%)
e-learning Aufgaben (30%)
Abgabe Interview mit Auswertung (20%)
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
- Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
weitere Literatur wird in der Lv bekanntgegeben
- Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
weitere Literatur wird in der Lv bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Inhalte: Beobachtungsverfahren, Transkription und Dokumentenanalyse
Methode: Präsentationen der LV Leitung und Diskussion und Reflexion in der Kleingruppe