Universität Wien

350035 VU Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten - Abt.L (2016S)

(= Schulpraktische Studien 4)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich für Frauen und Männer offen, primär werden Männer angesprochen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende erste Einheit: Mo., 7.3.2016, 11.45 Uhr, Halle 5

  • Montag 07.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 14.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 04.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 11.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 18.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 25.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 02.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 09.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 23.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 30.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 06.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 13.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 20.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 27.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV steht die Gestaltung umfassender Bildungs- und Lernprozesse im Fachbereich BuS im Mittelpunkt. D. h. über die motorische Ebene hinausgehend werden entsprechend den Ausführungen des Bildungsstandards von den Schü. Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, die für eine umfassende Handlungsfähigkeit im Bereich Bewegung und Sport zentral sind.
Themenzentriertes Unterrichten, speziell
1. auf Sportartenebene: Gestaltung von Unterrichtsstunden im Hinblick auf Bewegung und zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Könnens- und Leistungsorientierung, Differenzierung im Unterricht BuS
2. auf psychosozialer / thematischer Ebene: Soziales Lernen als zentrale Handlungskompetenz in Sport und Bewegung, soziale Kompetenzen als Grundlage des sportlichen Handelns, des Lernens sportlicher Bewegungen, … soziales Lernen auch in Verbindung mit Problembereichen des Unterrichtens (heikle Situationen, Verhaltensprobleme, ...) bzw. in der Verbindung mit (motorischem) Lernen, den Themen Können und Leisten in Bewegung und Sport.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Überprüfung durch:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von andren gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben Kompetenzen in den beiden folgenden zentralen Bereichen erworben – und haben eine Vorstellung entwickelt, wie der weitere persönliche Lernprozess der Studierenden selbst in diesen Bereichen aussehen könnte:
_Die Verbindungen sportartenbezogener methodischer Kompetenzen mit Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von BuS hinsichtlich der Förderung Sozialen Lernens (D. h.: Methodischer Aufbau, Bewegungslernen, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
_Wahrnehmung von Gruppenprozessen, Gruppenbezogenes Intervenieren, Differenzieren mit dem Ziel der Forderung und Förderung der sozialen Kompetenz der SchülerInnen
¬_Die Studierenden haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert und die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) eingesetzt.

Prüfungsstoff

_Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
¬_Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
¬_Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
¬_Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Literatur

Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Balz, E. (1993). Wie kann man Soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen (2., neubearb. Aufl.). (Beitr. z. Lehre und Forschung im Sport, 96, S.131-150). Schorndorf: Hofmann.
Majce-Egger, M. (1999). (Hrsg.). Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie: theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. (Bibliothek Psychotherapie, 9). Wien: Facultas-Univ.-Verl.
Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.
Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 29.07.2022 00:24