Universität Wien

350036 VU Übergreifende Ballspiel-Fähigkeiten entwickeln: Vermittlungskonzepte - Abt. E (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Auf Grund schulischer Verpflichtungen meinerseits startet die Lehrveranstaltungen am 16.03.2022. Es werden zwei Gruppen definiert, die alternierend in den Präsenz-Betrieb vor Ort kommen. Die Einteilung dafür erfolgt Ende nächster Woche. Die Information bezüglich der Gruppenzugehörigkeit und dem jeweils ersten Präsenz-Termin werden rechtzeitig per Email-Aussendung kommuniziert.

  • Mittwoch 16.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 23.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 30.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 06.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 27.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 04.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 11.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 18.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 25.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 01.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 08.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 15.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 22.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Mittwoch 29.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Die Studierenden sollen
… das ‚Handwerk‘ von Ballspielen erlernen. Sowohl die grundlegenden technischen Fertigkeiten (Zuspiel, Ballannahme bzw. Ballmitnahme, Abschluss) als auch die grundlegenden taktischen Komponenten (individual-, partner- und gruppentaktische Handlungsweisen) der jeweiligen Sportspielkategorien (v.a. Zielwurfspiele, Zielschussspiele, Rückschlagspiele) werden vorgestellt und in der Praxis angewendet.
… wesentliche methodisch-didaktische Grundsätze in der Spielvermittlung (Sportspielvermittlungskonzepte) kennenlernen und umsetzen.
… Spiel-, Übungs- und Wettkampfformen (ballspielübergreifend) durchführen können.
… über Sicherheitsaspekte Bescheid wissen.
… Wissen über sinnvolle Parameteränderungen erlangen, um Sportspiele auch in Könnens-heterogenen Gruppen anleiten zu können.

INHALTE
… Sportspielübergreifende, didaktische Konzepte (v.a. S-Ü-S, genetisches Lehrkonzept)
… didaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Ballspielfertigkeiten
… Entwicklung individual-, partner- und gruppentaktischer Handlungsweisen mittels (Ball-)Spielformen
… Anpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnens-Niveaus
… Durchführung von Ballspielen in Könnens-heterogenen Gruppen

METHODEN
In jeder der für jede Gruppe anberaumten vier Präsenzeinheiten wird eine der drei großen Sportspielkategorien (Zielwurfspiele, Zielschussspiele, Rückschlagspiele) und eine weitere Kategorie (Spiele, die nicht den vorher genannten Kategorien zuzuordnen sind, zum Beispiel Endzonenspiele, Präzessionsspiele, Abwurfspiele) thematisiert und deren grundlegende technische Ballspielfertigkeiten (Zuspiel, Ballannahme bzw. Ballmitnahme, Abschluss) vorgestellt.
- Lehrsequenzen des Professors (Inputs)
- Analyse der vorgestellten Sequenzen mittels gemeinsamer Reflexion
- Gemeinsames Erarbeiten technisch-taktischer Elemente die jeweilige Sportart betreffend

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anmerkung: bedingt durch etwaige Verordnungen zur Eindämmung der Ausbreitung des SARS-COV-2-Viruses kann eine (partielle) Umstellungen des Lehrbetriebs auf home-learning sowie der Leistungskontrolle und des Beurteilungsmaßstabs notwendig werden! In diesem Fall erfolgt eine zeitnahe Email-Aussendung des LV-Leiters.

Bei regulärem Betrieb gilt:
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, die zu erbringende Leistung setzt sich zusammen aus:

- Praktischer Teil (Präsenz, aktive Mitarbeit)
- Mündlicher Teil (Diskussion Reflexion)
- Schriftlicher Teil (Erstellung von Protokollen)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bis spätestens 30. September 2021 zu erfolgen. Alle Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, werden beurteilt. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung durch folglich Bewertung der laufenden Mitarbeit und der abzugebenden LV-Protokolle (Feedback), wie folgt gewichtet:

- Präsenz und aktive Teilnahme (Mitarbeit) im praktischen Unterricht 75%
- Erstellung von Protokollen die im Präsenzbetrieb abgehaltenen Einheiten betreffend (bezugnehmend auf die zentrale Fragestellung: Was habe ich aus der heutigen Einheit für mich persönlich mitgenommen?) 25%

Aus den Teilleistungen erkenntlich sollte sein:
- Vorhandenes Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte
- Vorhandenes Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung
- Vorhandenes Wissen um sinnvolle Parameteränderungen zum Erreichen von technisch-taktischen Zielen
- Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender technischer und taktischer Elemente diverser Spielsportarten.

Prüfungsstoff

Alle Informationen, die während der drei Präsenzunterrichtseinheiten an die Studierenden vermittelt wurden. Zusätzlich werden schriftliche Unterlagen bei Bedarf bereitgestellt.

Literatur

Relevante Unterlagen werden auf der Lernplattform hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 03.04.2022 21:09