Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350037 UE Koordinative Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2016W)
(= Grundlagen koordinativer Fähigkeiten)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Fr 23.09.2016 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2016 09:00 bis Fr 07.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.10.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
10.10.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
17.10.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
24.10.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
31.10.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
07.11.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
14.11.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
21.11.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
28.11.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
05.12.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
12.12.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
09.01.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
16.01.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
23.01.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Montag
30.01.
09:00 - 10:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Koordinationstest2. Analyse der Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten anhand von ausgewählten Übungsformen, sowie deren Abgrenzung von anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten3. Steuerungs- und Adaptationsfähigkeit:OrientierungsfähigkeitRhythmisierungsfähigkeit4. Steuerungsfähigkeit:Kombinations- und KoppelungsfähigkeitDifferenzierungsfähigkeit5. Adaptationsfähigkeit:GleichgewichtsfähigkeitReaktionsfähigkeitAnpassungs- und Umstellungsfähigkeit6. Praktische schulrelevante Ausarbeitung mit anschließender Reflexion PMÜ
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit prüfungsimmanentem CharakterMitarbeitGemeinsame Erarbeitung von TrainingsübungenLehrauftrittAufgaben laut E-LearningplattformLeistungstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Schulrelevante Aufarbeitung der koordinativen FähigkeitenDifferenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungenGesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und TrainingsprozessenZielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen AspektenAdäquater Einsatz von Trainingsmitteln und TrainingsübungenAngepasste Auswahl der BelastungsparameterGestaltung und Durchführung praktischer TrainingseinheitenMotivation; Freude an der Bewegung vermittelnDie Studierenden• verfügen über Wissen und Fähigkeiten, um praktische Lern- und Vermittlungssequenzen im Bereich koordinativer Fähigkeiten nach trainingswissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten gestalten zu können,• können konkrete und differenzierte Ziele für einzelne Einheiten sowie für übergreifende Bewegungs- und Trainingsprozesse definieren, und Ziel, Zweck und Sinn von Übungsangeboten kommunizieren,• können Methoden differenziert nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und passende Belastungen setzen,• wissen um eine gesundheitsfördernde sowie verletzungsvermeidende Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen im Bereich koordinativer Fähigkeiten,• können für Teilnehmende attraktive Arrangements entwickeln.
Prüfungsstoff
Vorstellung vielfältiger Trainingsmethoden – differenziert nach Altersgruppen und GeschlechtDifferenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der KoordinationGemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27