350038 UE Grundlagen koordinativer Fähigkeiten - Abt. B (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Änderung v. Mo., 30.9.2013Die LV beginnt erst am Do., 10.10.2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2013 09:00 bis Do 19.09.2013 12:00
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Fr 04.10.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 17.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 24.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 31.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 07.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 14.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 21.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 28.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 05.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 12.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 09.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 16.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 23.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 30.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Mitarbeit
Erarbeitung von Trainingsübungen
Lehrauftritt
Aufgaben laut E-Learningplattform
Leistungstest
Mitarbeit
Erarbeitung von Trainingsübungen
Lehrauftritt
Aufgaben laut E-Learningplattform
Leistungstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Schulrelevante Aufarbeitung der koordinativen Fähigkeiten
Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Gestaltung und Durchführung praktischer Trainingseinheiten
Motivation; Freude an der Bewegung vermitteln
Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Gestaltung und Durchführung praktischer Trainingseinheiten
Motivation; Freude an der Bewegung vermitteln
Prüfungsstoff
Vorstellung vielfältiger Trainingsmethoden – differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Koordination
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Koordination
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
2. Analyse der Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten anhand von ausgewählten Übungsformen, sowie deren Abgrenzung von anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten
3. Steuerungs- und Adaptationsfähigkeit:
Orientierungsfähigkeit
Rhythmisierungsfähigkeit
4. Steuerungsfähigkeit:
Kombinations- und Koppelungsfähigkeit
Differenzierungsfähigkeit
5. Adaptationsfähigkeit:
Gleichgewichtsfähigkeit
Reaktionsfähigkeit
Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit
6. Praktische schulrelevante Ausarbeitung mit anschließender Reflexion
PMÜ