350039 UE Rollen und Gleiten: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2017S)
(= LÜV natur- und erlebnisorientierte BWH: Rollen und Gleiten)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilgeblockte LV
Es wird ein Kostenbeitrag von allen TeilnehmerInnen von ca. Euro 35.- (für die Liftmiete, inkl. Material, SUPs Verleih, etc.) eingehoben. Es können keine Teilbeträge refundiert werden (z.B. bei Krankheit), da es sich um Gesamtmieten handelt.
Jede/r Teilnehmer/in benötigt im April funktionstüchtige Inlineskates mit Fersenbremse und Schutzausrüstung (Helm). Es ist keine Verleih vor Ort möglich!
Es wird ein Kostenbeitrag von allen TeilnehmerInnen von ca. Euro 35.- (für die Liftmiete, inkl. Material, SUPs Verleih, etc.) eingehoben. Es können keine Teilbeträge refundiert werden (z.B. bei Krankheit), da es sich um Gesamtmieten handelt.
Jede/r Teilnehmer/in benötigt im April funktionstüchtige Inlineskates mit Fersenbremse und Schutzausrüstung (Helm). Es ist keine Verleih vor Ort möglich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 13:00 bis Di 14.02.2017 12:00
- Anmeldung von Di 21.02.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Teilgeblockte LV, Mittwoch 11:00 - 12:30, Halle 4
Termine „Rollen und Gleiten“ SS 2017 Abt. A_Hollauf1. Vorbesprechung, 1 Einheit: Mi., 1. 3. 2017, 11:00 Uhr, auf der Schmelz
2. Mi., 8. 3. 2017, 11:00 Uhr, auf der Schmelz
3. Mi., 15. 3. 2017, 11:00 Uhr, auf der Schmelz4. Block 1: Sa., 1. April, 9 - 12:00 Uhr, Sportgymnasium Ma. Enzersdorf5. Block 2: Mi., 3. Mai, 9 - 12:30 Uhr, Wakeboardlift Neue Donau
6. Block 3: Mi., 10. Mai, 9 - 12:30 Uhr, Wakeboardlift Neue Donau
7. Block 4: Sa., 20. Mai, 9 -12:00, Sportgymnasium Ma. Enzersdorf
8. Block 5: Mi., 31. Mai, 9 - 12:00 Uhr, SUPs, Parkplatz Kaisermühlen Neue DonauErsatztermine bei Schlechtwetter, nur wenn notwendig:a. Block Standup Paddeling; Mi., 14. Juni, 9-12:00, Parkplatz Kaisermühlen
b. Block Wakeboard; Mi., 21. Juni, 8:30- 12:00, WakeboardliftTerminänderungen vorbehalten.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Die Beurteilung erfolgt permanent aufgrund des individuellen motorischen Lernfortschritts und des Eigenkönnens.2. Gegen Ende ausgewählter Praxisblöcke werden Lehrproben in Form von praktisch-methodischen Lehrauftritten abgehalten und beurteilt.3. Darüber hinaus fließt eine schriftliche Stundenvorbereitung (zu einer mit den Studierenden vereinbarten praxisrelevanten Themenstellung) inklusive Lehrplanbezug und methodischem Aufbau in die Gesamtbeurteilung ein.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Erwerb von Grundfertigkeiten und Grundtechniken des Wasserski- und Wakeboardfahrens, des Inlineskatens, im Zusammenhang mit verschiedenen Rollsportgeräte (Snakeboard, Waveboard, Orbit Wheels, Freeline -Skates, X-Slider, Skateboard) und Spielformen (z.B. Inlinehockey)
-Kennenlernen und Anleiten- Lernen von Spiel-, Staffel- und Bewegungsformen mit rutschenden und rollenden Spielgeräten (u.a. Teppichfließen, Rollbretter) .
-Demonstrationsfähigkeit, Wissen über Inszenierung und Organisation der Inhalte
-Sicherer Einsatz und richtige Handhabung verschiedener Wassersport- und Rollsportgeräte
-Wissen über erlebnisorientierte Umsetzung der Bewegungsangebote
-Befähigung zur biomechanischen Bewegungsbetrachtung und technischer Korrektur
-Schülergerechte methodische Wege anwenden können
-Umgehen mit Risikosituationen
-Befähigung zum praktischen Anleiten und zur Gruppenführung
-Kenntnis spezifischer Techniken und Bewegungsabläufe
-Kennenlernen und Anleiten- Lernen von Spiel-, Staffel- und Bewegungsformen mit rutschenden und rollenden Spielgeräten (u.a. Teppichfließen, Rollbretter) .
-Demonstrationsfähigkeit, Wissen über Inszenierung und Organisation der Inhalte
-Sicherer Einsatz und richtige Handhabung verschiedener Wassersport- und Rollsportgeräte
-Wissen über erlebnisorientierte Umsetzung der Bewegungsangebote
-Befähigung zur biomechanischen Bewegungsbetrachtung und technischer Korrektur
-Schülergerechte methodische Wege anwenden können
-Umgehen mit Risikosituationen
-Befähigung zum praktischen Anleiten und zur Gruppenführung
-Kenntnis spezifischer Techniken und Bewegungsabläufe
Prüfungsstoff
-Methodische Anleitung in der Technik- und Fertigkeitsschulung -Multimediale Demonstration und Diskussion verschiedener Lehr- und Lernmedien sowie von Planungstools.
-Praxisorientierte Durchführung
-Themen-Workshops in Kleingruppen
-Helfendes Anleiten durch den LV-Leiter
-Praxisorientierte Durchführung
-Themen-Workshops in Kleingruppen
-Helfendes Anleiten durch den LV-Leiter
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
1. Thematische Einführung, Fahren am Lift
2. Sportartspezifisches Aufwärmen und Einstimmen
3. Sicherheitsaspekte, gesundheitliche Aspekte (Kälteschutz, Prallschutz, etc.)
4. Richtige Handhabung des Materials
5. Start vom Steg, Grundhaltung
6. Steuern
7. Kurven fahren
8. Manöver für Fortgeschrittene (Sprungstart, 180° Sprünge, etc.)B. Inlineskaten
1. Thematische Einführung
2. Sicherheitsaspekte
3. Handhabung des Materials
4. Grundtechniken
5. Beschleunigungstechniken
6. Kurventechniken
7. Bremstechniken
8. Umdrehen
9. Rückwärtsfahren
10. Einfache Sprünge
11. Spielformen (Inlinehockey, etc.)C. Rollsportgeräte, rollende und gleitende Spielgeräte
1. Thematische Einführung
2. Sicherheitsaspekte
3. Grundtechniken
4. Beschleunigungstechniken
5. Kurventechniken
6. Organisations- und Spielformen (z.B. Rollbiathlon, Grand Prix, Staffelspiele u.v.m.)D. Standup Paddling, SUP Polo
1. Thematische Einführung
2. Aufbau und Verwendung des Materials (aufblasbare SUPs)
3. Grundtechniken
4. Spielformen, SUP Polo
5. Alternativer Einsatz von SUPs: Windsurfen, Kajaktechik
6. Einsatzmöglichkeiten und Organisationsformen im Unterricht aus Bewegung und Sport