Universität Wien

350040 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. E (2020S)

(= Bakk. Modul BB3III)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Verpflichtende Vorbesprechung am Do, 05.03.2020 um 12:00 im USZ II, HS DG

Termine DDr. Heber:
- Freiwilliger Termin (Wiederholung Physiologie)
31. März 2020 18:30 - 21:30 Uhr, Hörsaal 1, USZ I

- 1. Termin (10 zu beantwortende Fragen)
2. April 2020 16:30 - 19:30

- 2. Termin
23. April 2020 16:30 - 19:30

- 3. Termin
30. April 2020 16:30 - 19:30

-Abschlusstest: 5. Mai 2020 18:30 - 19:30 Uhr, Hörsaal 1, USZ I

Termine Univ.-Ass. Dr. Triska: (UPDATE 18/03)
UMSTELLUNG DES STUDIENBETRIEBS AUF E-LEARNING


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätze leistungsphysiologischer Prüfverfahren in den Bereich Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in Labor- und Feldbedingungen
Vermitteln und praktische Umsetzung leistungsphysiologischer Prüfverfahren.
Praktische Anwendung.

Univ.-Ass. Dr. Triska: Anaerobe Ausdauertests, Krafttests, MAOD, Agility, Sprung, Laufökonomie, FATmax, Deutscher Motorik Test, YYIR

DDr. Heber: Für das Erlernen leistungsphysiologischer Prüfverfahren ist ein solides Basiswissen über Physiologie unbedingt erforderlich. Dieses wurde Ihnen im Rahmen des Pflichtmoduls Sportmedizin BB1 vermittelt. Es umfasst 3 ECTS, entsprechend 75 – 90 Arbeitsstunden. Dessen Inhalt laut Curriculum: „Kenntnis der physiologischen Grundlagen (Physiologie aller wichtigen Funktionssysteme wie Herz, Lunge, Gehirn, Leber, Magen-Darm-Trakt, Hormone..) unter besonderer Berücksichtigung körperlicher Aktivität“. Diese zumindest 75-stündige Physiologie-Ausbildung wird für diese Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Ich empfehle Ihnen auch, vor Besuch dieser Lehrveranstaltung folgende Vorlesungen zu absolvieren: BB2 I – VO Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Aktivität (3 ECTS, 2 SST, NPI) und BB2 II – VO Leistungsdiagnostik (3 ECTS, 2 SST, NPI).

Um Ihnen das Wiederholen der Physiologie-Inhalte zu erleichtern, biete ich vor dem ersten Pflichttermin einen für Sie freiwilligen Termin an, bei dem folgende Inhalte besprochen werden: (oxidativer) Abbau von Nahrungsbestandteilen (Glykolyse, Citrat-Zyklus, oxidative Phosphorylierung), Funktionsweise der Muskulatur, des Herzens, des Kreislaufsystems, der Atmung und des Säure-Basen-Haushalts. Ich empfehle Ihnen, noch vor dem Besuch dieses freiwilligen Termins die unten angegebenen Abschnitte in den Lehrbüchern „Duale Reihe Biochemie“ und „Physiologie“ zu lesen.

Im Rahmen der drei darauf folgenden Pflichttermine werden auf dem physiologischen Vorwissen aufbauend leistungsphysiologische Prüfverfahren theoretisch und praktisch erarbeitet. Im Speziellen wird auf die Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung, sowie Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie eingegangen. Die entsprechenden Inhalte finden Sie im Buch „Kompendium der Sportmedizin“ in den unten angegebenen Kapiteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Univ.-Ass. Dr. Triska: vor jeder Einheit findet eine schriftliche Überprüfung über die jeweiligen Themen statt. Eine positive Beurteilung ist Voraussetzung für die weiteren Teilleistungen.

Nach allen Einheiten gibt es einen Abschlusstest.

DDr. Heber: Zu Beginn des ersten Pflichttermins hat jeder von Ihnen 10 von 50 Physiologie-Fragen schriftlich zu beantworten (Zugang zu den 50 Fragen: https://www.dropbox.com/s/ektc1p0d53hpwf8/Leistungsphysiologische%20Pr%C3%BCfverfahren%20Pr%C3%BCfungsfragen%20Physiologie%201%20-%2050%20SS%202020.pdf?dl=0). Die Beantwortungszeit beträgt 45 Minuten. Am Ende der Lehrveranstaltung findet ein weiterer Termin statt, an dem wieder 10 Fragen schriftlich zu beantworten sind, wobei diese Fragen auch die neu erlernten Inhalte abdecken. Für diese Fragen haben Sie wieder 45 Minuten Bearbeitungszeit. Sie benötigen einen Kugelschreiber und einen Taschenrechner (aus aktuellem Anlass: bitte kontrollieren Sie diese vorher auf Funktionstüchtigkeit). Zusätzliche Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

UPDATE 18/03 (Dr. Triska):
Teil Univ.-Ass. Triska: (50% der Gesamt-Note): Abschlusstest (44%), Präsentation (20%), Mitarbeit (36%) -> Gesamt sind 100% für den Teilbereich Dr. Triska erreichbar, die insgesamt 50% der Gesamtnote ausmachen.

Die Teil-Note für den Teilbereich Dr. Triska ergibt sich aus dem erreichten Prozentsatz: 60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.

Die Präsentationen sind schriftlich als Gruppenarbeit (zugeteilte Personen zum Thema, Anmeldung öffnet Freitag, 20.3. um 10:00) auszuarbeiten und anschließend auf Moodle im Abgabeordner hochzuladen (max. 20% erreichbar) -> Ausarbeitung 3-10 Seiten
Die Mitarbeit wird über die kleinen Teilprüfungen zu den einzelnen Themen beurteilt, diese sind von 01.-30.04.2020 als Onlinetest verfügbar. Jeder Test kann nur einmal absolviert werden. Nähere Infos dazu gibt es bei den einzelnen Tests (max. 36%)
Der Abschlusstest findet in schriftlicher Form mit persönlicher Anwesenheit (sobald wieder regulärer Uni-Betrieb herrscht) statt. Nähere Infos bzw. etwaige Änderungen folgen dazu noch! (max. 44%)

DDr. Heber: Jede der 20 von Ihnen bearbeiteten Fragen wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet. Die Note ergibt sich aus dem erreichten Prozentsatz der maximal möglichen Punkte: 60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut. Sie müssen also zumindest 12 Punkte erreichen.

Um die gesamte Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen die Teile jedes Lehrenden positiv absolviert werden. Die beiden positiven Noten werden gemittelt und aufgerundet (z.B. Sehr gut und Gut wird zu Gut)

Für eine positive Beurteilung ist eine Mindestanwesenheit von 75% bei jedem der beiden Lehrenden verpflichtend!

Prüfungsstoff

Univ.-Ass. Dr. Triska: theoretische Wiedergabe einfacher leistungsphysiologischer Prüfverfahren

DDr. Heber: Der Prüfungsstoff entspricht der angegebenen Literatur.
Die Lehrbücher bzw. deren Kapitel sind für Studierende kostenlos als pdf-Dateien über u:search verfügbar. Dazu muss nach Anmeldung als Studierende(r) der Titel oder doi-Nummer in das Suchfeld eingegeben werden. Achtung: Für die Duale Reihe Biochemie und Physiologie (Pape, Kurtz, Silbernagl) funktioniert die doi-nummer im Suchfeld nicht. Es muss nach dem Titel bzw. Autor gesucht werden. Auf der Thieme-Website muss dann links auf ‚To current edition‘ geklickt werden. Bitte teilen Sie mir mit, wenn sich am Zugang etwas geändert haben sollte.

Literatur

Univ.-Ass. Dr. Triska: Unterlagen aus der LV

DDr. Heber: Duale Reihe Biochemie. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-003-129341
- Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat bzw. Lactat
- Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus
- ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung
Physiologie. 8., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149284
- Muskulatur (4.2.1 Organisation des Skelettmuskels, 4.2.2 Molekulare Grundlagen der Kontraktion des Skelettmuskels, 4.2.7 Muskelenergetik)
- Das Herz
- Das Kreislaufsystem
- Atmung
- Säure-Basen-Haushalt
- Leistungsphysiologie
Kompendium der Sportmedizin. 2. Auflage. Wien: Springer-Verlag; 2017. doi: 10.1007/978-3-211-99716-1
- 8 Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung
- 9 Der muskuläre Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität
- 10 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen
- 12 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane (Spiroergometrie)
- 14 Laktat-Leistungsdiagnostik: Durchführung und Interpretation

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B2III

Letzte Änderung: Fr 08.05.2020 14:29