350042 PLV BP4I - Berufspraktikum (Sportmanagement) - Abt.C (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung: 3.3.2009; 15-16.00; SE Raum 1. Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Do 26.02.2009 23:59
- Abmeldung bis So 01.03.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 17.03. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 31.03. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 28.04. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 12.05. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 26.05. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 09.06. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 23.06. 15:00 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
konstruktive Mitarbeit in der LV;
Bereitschaft zur Selbst- und Fremdreflexion
qualitative hochwertige Feedbacks geben und nehmen.
Präsentationen.
Fallbesprechungen
Abschlussarbeit
generell wird die Fähigkeit zur tiefen und präzision Reflexion der eigenen Erfahrungen (Person-, Handlungs, Organisationsebene), das Einbringen dieser Erfahrungen in die LV bewertet
Bereitschaft zur Selbst- und Fremdreflexion
qualitative hochwertige Feedbacks geben und nehmen.
Präsentationen.
Fallbesprechungen
Abschlussarbeit
generell wird die Fähigkeit zur tiefen und präzision Reflexion der eigenen Erfahrungen (Person-, Handlungs, Organisationsebene), das Einbringen dieser Erfahrungen in die LV bewertet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Organisation in der die PraktikantInnen tätig sind (Stärken, Schwächen, Grenzen u. Möglichkeiten der Organsiation erkennen)Reflexion der eigenen Aufgaben und Funktionen
in der OrganisationReflexion des eigenen RollenverständnissesBewusste, begleitete Umsetzung des Theoriewissens in die PraxisReflexion der Umsetzungsmöglichkeiten des theoretischen Wissens in der PraxisDokumentation der gemachten Erfahrungen an der Praxisstelle (Logbuch, Tagebuch)
in der OrganisationReflexion des eigenen RollenverständnissesBewusste, begleitete Umsetzung des Theoriewissens in die PraxisReflexion der Umsetzungsmöglichkeiten des theoretischen Wissens in der PraxisDokumentation der gemachten Erfahrungen an der Praxisstelle (Logbuch, Tagebuch)
Prüfungsstoff
Gruppengespräche
Aktive Beteiligung an Gruppengesprächen
Offener Erfahrungsaustausch
Fallpräsentation ¿ Fallbearbeitung (Praxisfälle)
Laufende schriftliche Reflexion ¿ Arbeitstagebuch
Schriftliche Handout von Fällen in der LV
Schriftlicher Abschlussbericht
Aktive Beteiligung an Gruppengesprächen
Offener Erfahrungsaustausch
Fallpräsentation ¿ Fallbearbeitung (Praxisfälle)
Laufende schriftliche Reflexion ¿ Arbeitstagebuch
Schriftliche Handout von Fällen in der LV
Schriftlicher Abschlussbericht
Literatur
Müllner, Rudolf: Lernen als reflektierte Praxiserfahrung. Zur Fachdidaktik des Erfahrunsorientierenten Berufspraktikums, in: Kleiner Konrad (Hg.): Inszenieren, differenzieren, reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz, Verlag Brüder Holinek, 2007, ISBN 978-385119-307-7, S.127-141.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP4I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Sammeln und Evaluation von Erfahrungen im Berufsfeld
Aktive bewusste Reflexion dieser Erfahrungen
Bewusster Perspektivenwechsel vom Studierenden zum / zur aktiv tätigen SportwissenschafterIn