Universität Wien

350045 VO Einführung in die Sportethik 1 (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 14.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 21.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 28.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 04.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 11.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 18.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 25.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 02.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 09.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 16.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 13.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 20.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 27.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Analyse der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2010 in Vancouver:
- Medaillenrangliste
- Siege, Niederlagen
- Verletzungen
- Dopingthematik
- Konflikte
- "Citius, Altius, Fortius: Ziel und Grenzen der Olympischen Idee
- Body, Mind, Spirit
2. Analyse der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika:
- Siege, Niederlagen
-Statistik der roten und gelben Karten
-Spieleanalysen unter der Perspektive Fairness/Unfairness (siehe Spielanalyse-Bogen)
-Spitzenfußball zwischen Sinn und Wahn

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes;
45 Min. Dauer; ab der Hälfte der erreichten Punktezahl Genügend bis Sehr gut.
In einem Fragengebiet wird auch die eigene Meinung erfragt, die entsprechend begründet werden soll.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Hörenden sollen befähigt werden, von der philosophischen Ethik, im Besonderen der Sportethik als Spezialethik sportliche Wettkämpfe, Organisationen und Verbände in ihren moralischen Bedingungen zu beurteilen. Das Moralprinzip "Menschenwürde" soll aufzeigen, worin Bedingungen und Grenzen eines humanen Hochleistungssports liegen.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Diskussion und Repetitorium; Analyse konkreter Beispiele und Einladung von Fachleuten zur Thematik.

Literatur

Literatur:
Lexikon der Ethik im Sport (Hrsg. O. Grupe, D. Mieth)
B. Maier: Beste/r sein und doch fair. 2007
B. Maier: Doping oder Sport. 2008
B. Maier: Menschenrechte - Sportler/innen/rechte. Von den Rechten und Pflichten im Sport. 2010
Weitere ausführliche Literaturangaben folgen im Laufe der Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46