Universität Wien

350045 VO Einführung in die Sportethik (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 08.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 15.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 22.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 29.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 05.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 12.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 19.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 26.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 03.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 10.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 17.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 07.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 14.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 21.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Donnerstag 28.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Hilfe der philosophischen Ethik als traditioneller Orientierungsdisziplin für gutes, humanes Handeln, analysiert die Sportethik als Normen- und Angewandte Ethik die sportmoralischen Probleme im Wettkampfsport und die Krisenphänomene im heutigen Spitzensport, wie Gewalt, Betrug, Doping, Sportsysteme, die viele, schwere Verletzungen provozieren u.a.
Die großen Sportereignisse und Europameisterschaften wie Olympische und Paralympische Spiele sowie Fußballweltmeisterschaften werden sportethisch analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes mit einer Dauer von 45 Minuten. Ab der Erreichung der Hälfte der Punktezahl gibt es die Benotung Genügend bis Sehr gut.
In einem der Vorlesungsbereiche wird die ausführliche und begründete Meinung der Studierenden erfragt. Auch kann ein sportethisches Fallbeispiel gestellt werden, das mit Hilfe der vorgetragenen Theorie zu lösen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Sportstudierenden sollen sensibilisiert und befähigt werden, den Wettkampfsport sowie Sportsysteme in besonderer Weise unter dem Gesichtspunkt der formellen und informellen Fairness zu beurteilen, um so auch einen Beitrag für humanen Spitzensport in Sportorganisationen und verbänden leisten zu können.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Diskussion und Repetitorien, Einladung von Fachleuten zu speziellen sportethischen Problemen, wie Wettbetrug, Doping, ethische Dilemmatas im Spitzensport, Begleitung und Führung von jungen Spitzensportlern u.v.a.

Literatur

Literatur:

Lexikon der Ethik im Sport (Hrsg. O. Grupe, D. Mieth)

Alting v. Geusau, Chr.W.J.M. Human Dignity and the Law in Post-War Europe. Roots and Reality of an Ambiguous Concept. Wolf Legal Publishers, Oisterwijk Netherlands 2013.

Anzenbacher, A.: Einführung in die Ethik. Düsseldorf 2003,3; Von A. Anzenbacher habe ich zahlreiche Analysen von ethischen Ansätzen übernommen.

Düwell, M., Hübenthal, Chr., Micha, H. W. /Hrsg.: Handbuch Ethik. Stuttgart & Weimar 2006,2.

Ernst, St.: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung. München 2009.

Franke, E.: Ethik im Sport. Schorndorf 2011.

Kempf H./Nagel S./ Dietl H.: Im Schatten der Sportwirtschaft. Hrsg. Arbeitskreis Sportökonomie e.V. Schorndorf 2013.

Maier, B.: Beste/r sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus. Purkersdorf 2007.

Derselbe: Doping oder Sport. 2008

Derselbe: Menschenrechtsethos im Sport. Wissenschaftliche Enquete zu Fragen der Sportethik. Purkersdorf 2012.

Meinberg E. u. Körner S. (Hrsg.): Doping kulturwissenschaftlich betrachtet. Sankt August, Deutschland 2013.

Pauer-Studer, H.: Einführung in die Ethik. Wien 2003.

Schockenhoff, E.: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf. Freiburg 2007.

Weitere ausführliche Literaturangaben folgen im Laufe der Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46