Universität Wien

350045 VU MSB.V - Methoden und Konzepte der Biomechanik und Sportinformatik (Diagnostik und Intervention) (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Teilgeblockte LV

Die Termine von Herrn Stafylidis lauten wie folgt:
Mittwoch 16.12.2020 09:45 - 16:00 ZSU - USZ II, Dachgeschoß
Donnerstag 17.12.2020 09:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Dachgeschoß
Genauere Beschreibung folgt

Die Termine von Frau Dr. Juliana Exel lauten wie folgt:
Dienstag 27.10.2020 10:00 - 12:00 Multimediaraum 2. Stock, USZ II.
Dienstag 03.11.2020 10:00 - 12:00 Multimediaraum 2. Stock, USZ II.
Dienstag 10.11.2020 10:00 - 12:00 Multimediaraum 2. Stock, USZ II.

Die Termine von Herrn Dr. Horsak lauten wie folgt:
Freitag 23.10.2020 10:00 - 12:00 Online, siehe Moodle
Freitag 20.11.2020 10:00 - 12:00 Online, siehe Moodle

Die Termine von Herrn Lukas Wiedemann lauten wie folgt:
Dienstag, 17.11.2020, 18:00 - 19:30 Online, siehe Moodle
Dienstag, 24.11.2020, 18:00 - 19:30 Online, siehe Moodle
Dienstag, 01.12.2020, 18:00 - 19:30 Online, siehe Moodle

------------------------------------------------------------------------------------


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erwerb von vertieften theoretischen Kenntnissen biomechanischer und sportinformatischer Methoden und deren praktischer Umsetzbarkeit.

Methoden: Vortrag und Kleingruppenarbeit

Ziele: TeilnehmerInnen sollen das breite Spektrum biomechanischer und sportinformatischer Methoden in ausgewählten Anwendungen kennen lernen und anwenden:

* Unterstützung von Training und Wettkampf

* Biomechanische Belastungs- und Beanspruchungsanalyse

* Modellbildung und Simulation unter besonderer Berücksichtigung von Methoden der Künstlichen Intelligenz

* Konzepte für Entwicklung und Einsatz sportinformatischer Werkzeuge, Entwicklungskonzepte, Einsatzbedingungen und Akzeptanzprobleme

* Ausbildung

* Grundkenntnisse im Programmieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bis spätestens 31. Jänner 2021 zu erfolgen. In den einzelnen Teilbereichen sind vorgegebene Aufgaben zu erfüllen. Es gibt keine Prüfungen.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die von den einzelnen Lehrveranstaltungsleitern vorgegebenen Aufgaben werden gleich gewichtet und gehen über ein Punktesystem zu jeweils 25% in die Gesamtbeurteilung ein. Für eine positive Beurteilung sind insgesamt mindestens 50% der maximal möglichen Punkte zu erreichen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBS.V

Letzte Änderung: Do 15.04.2021 15:09