350048 UE BW1II - Zielgruppenorientierung - Behinderung UE - Abt. B (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ziel ist eine bewusste Auseinandersetzung mit der oft erstmaligen Erfahrung zum Thema Behinderung und Sport im Zuge der aktiven Mitgestaltung einer Behindertensportveranstaltung zu initiieren.
Erhöhung des Einfühlungsvermögens und der Verantwortung im Umgang mit Menschen mit Behinderung im Sport. Schaffung eines problemzentrierten Methodenbewusstseins.
Erhöhung des Einfühlungsvermögens und der Verantwortung im Umgang mit Menschen mit Behinderung im Sport. Schaffung eines problemzentrierten Methodenbewusstseins.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 09:00 bis Di 23.02.2016 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2016 09:00 bis Di 08.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung - zu einigen LV-Terminen am DO USZ gibt es auch unregelmäßige Termine (nach Vereinbarung) für Hospitationen und die verpflichtende Teilnahme an einer Behindertensportveranstaltung:
2.Wiener Paralympics School Games am DO, 7.April 2016 von 8:00 - 14:00 Uhr oder Wiener Leichtathletik-Meisterschaft am SA, 4.Juni 2016 von 8:00 - 14 Uhr.
- Donnerstag 03.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 10.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 17.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 14.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 21.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 19.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 02.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 09.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 16.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Donnerstag 30.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige (aktive) Teilnahme. Protokollführung (+Reflexion) über die praktischen Einheiten, Hospitationen, Veranstaltungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: erforderliche Anwesenheitsfrequenz und Teilnahme an einer verpflichtenden Behindertensportveranstaltung. Abgabe der schriftlichen Protokolle.
Beurteilung: mehr als ausreichende Anwesenheitsfrequenz und engagierte Teilnahme an einer Behindertensportveranstaltung mit positiver Erledigung des zugeteilten Aufgabenbereichs. Abgabe schriftlicher Protokolle mit inhaltlicher Qualität.
Beurteilung: mehr als ausreichende Anwesenheitsfrequenz und engagierte Teilnahme an einer Behindertensportveranstaltung mit positiver Erledigung des zugeteilten Aufgabenbereichs. Abgabe schriftlicher Protokolle mit inhaltlicher Qualität.
Prüfungsstoff
Basiswissen über Behindertensport und ausgewählte Sportarten. Medizin. Grundwissen über bestimmte Behinderungsformen. Didaktisch-methodische Grundlagen im Behindertensport.
Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Literatur
wird in der LVA bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW1II
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Einführende Wissensvermittlung in Theorie und Praxis. Hospitationen und aktives Mitmachen bei Angeboten des Behindertensports. Praktisch methodisches Arbeiten mit SportlerInnen mit Behinderung. Problemzentrierte Diskussion ausgewählter Fragestellungen.