350050 UE Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit - Abt. A (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung Terminänderung (4.9.2012)Für beide Lehrveranstaltungen gibt es eine verpflichtende gemeinsame Vorbesprechung:Dienstag: 2.10., 18:15 Uhr, USZII, Hörsaal DGDie LV findet teilgeblockt zu den u.a. Terminen statt:Termine:
09.10. 13.00 - 16.00 Uhr
23.10. 13.00 - 16.00 Uhr
13.11 13.00 - 16.00 Uhr
04.12. 13.00 - 16.00 UhrOrt:
Von 13-15 Uhr treffen wir einander im Konferenzzimmer im 2. Stock.
Von 15-16 Uhr sind wir im Hörsaal 3 im Erdgeschoss.Wichtig:
Da es in der Lehrveranstaltung zu einem beträchtlichen Teil um die eigene Sensiblisierung als Frau in der Gesellschaft, aber auch um Unterrichtsstrategien in Bewegung und Sport für Mädchen geht, ist es von Vorteil, dass sich für diese LV nur Frauen anmelden.Die männlichen Studenten werden gebeten, sich in der LV GSU von Mag. Manfred Brandfellner anzumelden.
09.10. 13.00 - 16.00 Uhr
23.10. 13.00 - 16.00 Uhr
13.11 13.00 - 16.00 Uhr
04.12. 13.00 - 16.00 UhrOrt:
Von 13-15 Uhr treffen wir einander im Konferenzzimmer im 2. Stock.
Von 15-16 Uhr sind wir im Hörsaal 3 im Erdgeschoss.Wichtig:
Da es in der Lehrveranstaltung zu einem beträchtlichen Teil um die eigene Sensiblisierung als Frau in der Gesellschaft, aber auch um Unterrichtsstrategien in Bewegung und Sport für Mädchen geht, ist es von Vorteil, dass sich für diese LV nur Frauen anmelden.Die männlichen Studenten werden gebeten, sich in der LV GSU von Mag. Manfred Brandfellner anzumelden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 09:00 bis Do 20.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte sind: - Reflexion der eigenen Person und Rolle als künftige Leibeserzieherin. - Geschlechtersensible Pädagogik. - Prinzipien und exemplarische Themen einer (geschlechtersensiblen) Mädchenarbeit (bzw. Bubenarbeit) im Fach "Bewegung und Sport". - Prinzipien koedukativen Unterrichtens im Fach "Bewegung und Sport". - Grundprinzipien des Gender Mainstreaming in der Schule und im Fach "Bewegung und Sport"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE) und/oder Reflexionsprotokolle
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau.
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE) und/oder Reflexionsprotokolle
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung sind: - die individuelle geschlechtliche Verwobenheit der eigenen Person bewusst zu machen, - eigene bzw. tradierte Bilder und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit (und Männlichkeit) (in Bewegung und Sport) kritisch zu reflektieren; - aufbauend auf den Prinzipien einer geschlechtersensiblen Pädagogik und der lehrplanspezifischen Vorgaben des geschlechtersensiblen Unterrichtens sowie der bewussten Koedukation sollen - verschiedene Modelle der Mädchen- und Bubenarbeit bzw. - einer reflexiven Koedukation vorgestellt und - beispielhaft in Bewegung und Sport umgesetzt werden, um so zu einer erweiterten genderreflexive(re)n Handlungsfähigkeit im Unterrichten und Anleiten beizutragen.
Prüfungsstoff
Methoden der LV sind:
- Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz). - Wecken von Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten. - Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden. - Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse. - Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene. - Prinzipien der Mitverantwortung der Studentinnen. - Vertiefte Auseinandersetzung der Studentinnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz). - Wecken von Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten. - Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden. - Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse. - Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene. - Prinzipien der Mitverantwortung der Studentinnen. - Vertiefte Auseinandersetzung der Studentinnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46