350052 VU Gesundheitsförderung als Thema für den Schulsport - Abt.C (2018S)
NUR für Studierende des "alten" Diplomstudiums
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die praktischen Einheiten werden in den obigen Terminen bekanntgegeben und finden am Evangelisches Realgymnasium Donaustadt
Maculangasse 2, 1220 Wien statt.
- Freitag 09.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden wesentliche Grundlagen, Grundbegriffe und Modelle der Gesundheitsförderung thematisiert. Die Studierenden sollen gesundheitsfördernde Inhalte, Themen und Methoden des Schulsports kennenlernen, bearbeiten und erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Anwesenheit, aktive Mitarbeit* Planung, Vorbereitung und Präsentation einer gesundheitsfördernden Unterrichtssequenz (Lehrauftritt, Gruppenarbeit)* Stundenbeobachtungen / Hospitationen / Schriftliche Reflexion* Seminararbeit (Gruppenarbeit)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach der LV* grundlegende Begriffe, Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung kennen,* ihr Wissen über Gesundheitsförderung im Setting Schule erweitert haben,* über Kenntnisse verfügen, wie gesundheitsfördernder Unterricht im Fach Bewegung und Sport umgesetzt werden kann und* auf Grundlage des geltenden Lehrplanes gesundheitsfördernde Unterrichtssequenzen selbstständig planen, durchführen und kritisch bewerten können.
Prüfungsstoff
* Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit* Eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung und Durchführung gesundheitsfördernder Unterrichtssequenzen für das UF Bewegung und Sport* Beobachtung und Reflexion der Unterrichtssequenzen* Austausch und Diskussion der erarbeiteten Stundenbilder sowie der Unterrichtsbeobachtungen in der Gruppe* Abgabe Seminararbeit
Literatur
Relevante Literatur wird in der LV angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46