350052 UE Integrative Outdoor-Aktivitäten: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2021S)
Schwerpunkt soziales Lernen (= Natur- und Erlebnis thematisieren)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte beachten Sie unbedingt die Bedingungen zu Kursbeitrag, Abmeldung und Stornogebühren:
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Die Kosten für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in € 240,--.Dieser Betrag ist bis spätestens 01.04.2021 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591011 Integr. Outd.-Akt.
einzubezahlen.
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Die Kosten für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in € 240,--.Dieser Betrag ist bis spätestens 01.04.2021 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591011 Integr. Outd.-Akt.
einzubezahlen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 09:00 bis Fr 05.03.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende erste Einheit:
Montag, 22.03.2021, 18:00-19:30 Uhr, wird digital stattfinden.
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a9316406e35d04963b1b4d85b3115029e%40thread.tacv2/1615986523177?context=%7b%22Tid%22%3a%22d8074885-4a19-4fdf-85f7-7f2f51ff1ef7%22%2c%22Oid%22%3a%2220a7d68c-b5bf-4f44-8a6e-27237b76e3e7%22%7d
Präsentation der Ausarbeitungen:
Montag, 14.6.2021, 18:00-20:00 Uhr, online
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a9316406e35d04963b1b4d85b3115029e%40thread.tacv2/1623394054626?context=%7b%22Tid%22%3a%22d8074885-4a19-4fdf-85f7-7f2f51ff1ef7%22%2c%22Oid%22%3a%2220a7d68c-b5bf-4f44-8a6e-27237b76e3e7%22%7d
5. Juli 2021, 11.00 Uhr bis 8.Juli 2021, 16.00 Uhr
Durchführungsort: Landhotel Yspertal, 3683 Yspertal, Ysper 1
Falls Covid-bedingt Übernachtungen nicht möglich sind, dann 4 Einzeltage ab Wien, z.B. Wienerwald, an der (alten) Donau, Schnee-berg/Rax …
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überprüfung durch:
1. Theoretische Vorbereitung und Präsentation eines Themas im Vorfeld der Blockveranstaltung: Beurteilung der schriftlichen Unterlagen und mündlichen Präsentation
2. Reflexion der gemachten Erfahrungen während der Blockveranstaltung
3. Rückmeldung zu sozialen Kompetenzen der Kolleg*innen
4.Theoretische Bearbeitung der gemachten Erfahrungen nach der Blockveranstaltung.
5. Mitarbeit in der LehrveranstaltungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
1. Theoretische Vorbereitung und Präsentation eines Themas im Vorfeld der Blockveranstaltung: Beurteilung der schriftlichen Unterlagen und mündlichen Präsentation
2. Reflexion der gemachten Erfahrungen während der Blockveranstaltung
3. Rückmeldung zu sozialen Kompetenzen der Kolleg*innen
4.Theoretische Bearbeitung der gemachten Erfahrungen nach der Blockveranstaltung.
5. Mitarbeit in der LehrveranstaltungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Theoretische Bearbeitung und Präsentation eines Themas: 25%
2. Reflexion der Erfahrungen während der Blockveranstaltung: 25%
3. Rückmeldung zu sozialen Kompetenzen der Kolleg*innen während der Blockveranstaltung: 25%
4. Theoretische Bearbeitung der gemachten Erfahrungen und der erhaltenen Rückmeldungen nach der Blockveranstaltung: 25%
Beurteilungsmaßstab:
Ausmaß an Reflexionstiefe; Fähigkeit und Bereitschaft, eigene Erfahrungen zu verbalisieren und auf Beiträge der anderen einzugehen; Auseinandersetzung mit theoretischen Themen; Fähigkeit, Erfahrungen theoretisch zu beleuchten
2. Reflexion der Erfahrungen während der Blockveranstaltung: 25%
3. Rückmeldung zu sozialen Kompetenzen der Kolleg*innen während der Blockveranstaltung: 25%
4. Theoretische Bearbeitung der gemachten Erfahrungen und der erhaltenen Rückmeldungen nach der Blockveranstaltung: 25%
Beurteilungsmaßstab:
Ausmaß an Reflexionstiefe; Fähigkeit und Bereitschaft, eigene Erfahrungen zu verbalisieren und auf Beiträge der anderen einzugehen; Auseinandersetzung mit theoretischen Themen; Fähigkeit, Erfahrungen theoretisch zu beleuchten
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben (moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 14.06.2021 07:29
> Die Studierenden haben Integrative Outdoor-Aktivitäten selbst erfahren, ihre Erfahrungen ausgewertet und sich dabei mit persönlichen Themen und Gruppenthemen auseinandergesetzt
> kennen Konzepte der Persönlichkeitsentwicklung wie Selbstwahrnehmung und Kompetenzerwartung
> verfügen über grundlegendes gruppenpsychologisches Wissen und Wissen über gruppendynamische Prozesse als Theorie sozialen Lernens
> kennen ausgewählte psychologische und pädagogische Konzepte der Wagnis- und Risikoerziehung in Outdoor-Aktivitäten.
> können ihre subjektiven Konzepte reflektieren und erweitern, indem sie diese auf theoretische Konzept beziehen
Inhalte:
> Selbsterfahrungslernen
>Theoretische Grundlagen: Persönliches Erleben und Gruppenprozesse wahrnehmen, Handlungs- bzw. Kompetenzorientierung, Wagnis & Risiko, soziales Lernen
Methoden:
-Theoretische Inputs der LV-LeiterInnen und Theoriearbeit der Studierenden
-Erlebnispädagogische Übungen und Aufgabenstellungen
-Reflexion und Auswertung der Erfahrungen
-Entwicklung der eigenen Persönlichkeit