350052 SE MSD.I - Spezialisierungsseminar Masterarbeit (2024S)
Fachgruppen: Sportpsychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2024 09:00 bis Fr 08.03.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Spezialisierungsseminar findet am Montag von 17:00 bis 17:45 in dem Labor Sportpsychologie, 1. Stock, USZ II statt. Wir starten am Mo 11.03.2024.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
WICHTIG: Die Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist ein existierendes Masterarbeitsthema (d.h. Sie haben bereits ein*e Betreuer*in) UND/ODER ein erfolgreich abgeschlossenes MSC Forschungsseminar/Wahlseminar. Die Teilnahme am Seminar heißt nicht automatisch, dass Sie Ihre Masterarbeit im Fachbereich Sportpsychologie schreiben. Bitte folgen Sie die Instruktionen auf unserer Homepage, falls Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit in Sportpsychologie zu schreiben: https://institut-schmelz.univie.ac.at/abteilungen/sportsoziologie-und-psychologie/sportpsychologie/studium/master/Je nach dem Stand ihrer Masterarbeit werden Studierende befähigt, (a) ein Masterarbeitsthema zu finden und zu dem Thema eine Fragestellung zu entwickeln; oder (b) zu einer existierenden Fragestellung ein Forschungsdesign zu entwickeln und eine eigenständige Untersuchung durchzuführen; oder (c) existierende Daten statistisch zu analysieren und gemäß fachwissenschaftlichem Standard zu beschreiben. Damit verbunden erwerben die Studierenden übergreifende Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, und der Präsentation von eigenen Ideen. Das Seminar besteht aus Gruppenterminen (40%), individuellen Betreuungsterminen und Hausaufgaben (60%). Die Termine finden montags (17:00 - 17:45) im Labor Sportpsychologie (USZ II, 1. Stock) statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit, Präsentation der eigenen Arbeit, Nachweis der Umsetzung geplanter Arbeitsschritte im Rahmen der Erstellung der Masterarbeit.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Präsentation (35%), und Exposé (65%).
Notenschlüssel: 1 = 100% - 88%; 2 = 87% - 76%; 3 = 75% - 64%; 4 = 63% - 51%; 5 = 50% und weniger
Notenschlüssel: 1 = 100% - 88%; 2 = 87% - 76%; 3 = 75% - 64%; 4 = 63% - 51%; 5 = 50% und weniger
Prüfungsstoff
Hintergrund der eigenen Studie. Die Literatur zur eigenen Studie wird von den Studierenden selbst zusammengestellt.
Literatur
Bem, D. J. (2003). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna, & H. L. Roediger (Eds), The complete academic: A practical guide for the beginning social scientist (2nd edition). Washington, DC: American Psychological Association.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSD.I
Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26