350055 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.C (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium GRG 15 Auf der Schmelz am Freitag von 11:00 bis 12:00 auf den Außensportanlagen / LA-Anlage bzw. in der Halle 4, USZ I (Unterricht von 3. Klassen Mädchen) sowie von 12:00 bis 13:00 auf den Außensportanlagen bzw. im Gruppenraum 1. Stock, USZ II (Nachbesprechung, Reflexion, Vorbesprechung der nächsten Einheit) statt.
Abhaltungstermine der LV: 07.10., 21.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 16.12., 13.01., 20.01., 27.01.Treffpunkt zur ersten Einheit am 07.10. pünktlich um 11:00 auf den Außensportanlagen des USZ im Bereich der Tribünen.-
Freitag
07.10.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 07.10. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
14.10.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 14.10. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
21.10.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 21.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
-
Freitag
28.10.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 28.10. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
04.11.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 04.11. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
11.11.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 11.11. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
18.11.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 18.11. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
25.11.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 25.11. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
02.12.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 02.12. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
09.12.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 09.12. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
-
Freitag
16.12.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 16.12. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
13.01.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 13.01. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
20.01.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 20.01. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Freitag
27.01.
11:00 - 12:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Freitag 27.01. 12:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive und konstruktive Mitarbeit während der (online) Präsenzzeiten und auf der Lernplattform
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Planung, Dokumentation, Reflexion und Evaluation von Bewegungs- und SportunterrichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Planung, Dokumentation, Reflexion und Evaluation von Bewegungs- und SportunterrichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an der (online) Reflexion der Unterrichtseinheiten und schriftliches Peer-Feedback (20 Prozent)
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtseinheiten (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (20 Prozent)
• Schriftliche Vertiefung eines in der Lehrveranstaltung dieses Semester relevant gewordenen Themas (20 Prozent)Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.Es ist keine schriftliche Prüfung vorgesehen.
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtseinheiten (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (20 Prozent)
• Schriftliche Vertiefung eines in der Lehrveranstaltung dieses Semester relevant gewordenen Themas (20 Prozent)Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.Es ist keine schriftliche Prüfung vorgesehen.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.
Literatur
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. BMUKK (Hrsg.). http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
BMBWF. (2018). Lehrpläne. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Hofmann.
Raab, A. (2019). Qualität kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kenntnis, Einschätzung und Umsetzung des Bildungsstandards für Bewegung und Sport aus Sicht von Lehrkräften. Bewegung & Sport: Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 73(2), 32–39.
Ruin, S. (2019). Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(2), 127–139.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Czwalina.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
BMBWF. (2018). Lehrpläne. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Hofmann.
Raab, A. (2019). Qualität kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kenntnis, Einschätzung und Umsetzung des Bildungsstandards für Bewegung und Sport aus Sicht von Lehrkräften. Bewegung & Sport: Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 73(2), 32–39.
Ruin, S. (2019). Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(2), 127–139.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Czwalina.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 02.10.2022 18:14
Die Studierenden…
• kennen die Inhalte des geltenden Lehrplans und des Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
• können Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Fachkompetenz (motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen darüber) und der Methodenkompetenz (Lernen lernen, Planung und Organisation, Sicherheit und Gesundheit) respektive Selbstkompetenz (körperbezogen, kognitions- und sozialbezogen, emotionsbezogen) der Schüler*innen nach Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und altersadäquat planen, gestalten und evaluieren.
• können eigene Unterrichtstätigkeiten in einer Schulklasse der Sekundarstufe mehrperspektivisch vorbereiten, inszenieren und reflektieren.
• können Unterrichtsprozesse anderer fokussiert und kriteriengeleitet beobachten, beurteilen und weiterentwickeln.Inhalte:
• Mehrperspektivische Unterrichtsgestaltung
• Zielklarheit im Bereich der Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz und rückwärtiges Lerndesign
• Zielvereinbarungs-Prozesse mit Schüler*innen
• Adäquate methodische Vorgehensweisen und Organisationsformen
• Individualisierung und Differenzierung
• Sicherheitskonzepte und -bestimmungen (Helfen und Sichern)
• Strukturierte Unterrichtsbeobachtung und -interpretation
• Erweiterung der professionellen Handlungs- und ReflexionsfähigkeitMethoden:
• Unterrichtspraxis mit durchgehendem Theoriebezug
• Unterrichtshospitation anhand definierter Beobachtungskriterien
• Vertiefte Analyse und Reflexion eigener und fremder Unterrichtsplanungen
• Theoretischer und praxisnaher Input des LV-Leiters im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Einzel- und GruppenarbeitDie Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Stundenplanungen unter den Studierenden wird ermöglicht.