Universität Wien

350056 VO Doping und Dopingprävention - im Breiten- und Spitzensport (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 13.04. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes; 45 Min. Dauer; ab der Hälfte der erreichten Punktezahl Genügend bis Sehr gut.

In einigen Fragengebieten wird auch die eigene Meinung erfragt, die entsprechend begründet werden soll.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Dopingsituation und in die Dopingbekämpfung. Im Sinne von Multiplikatoren werden sie befähigt, die Anti-Doping Arbeit selbst zu unterstützen bzw. weiterzuentwickeln.

Prüfungsstoff

multimediale Vorlesung, Diskussion, Informationsmaterial, Anschauungsmaterial, Videos, Einladung von Fachleuten, Exkursion

Literatur

Ausführliche Literaturliste in der ersten Vorlesung.

Arndt, N., Singler, A. & Treutlein, G. (2004). Sport ohne Doping. Argumente und Entscheidungshilfen für junge Sportlerinnen und Sportler und Verantwortliche in deren Umfeld. Frankfurt/M.: DSJ

Bette, K. H. & Schimank, U. (2006). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. (2. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp

Haug, T. (2006). Doping. Dilemma des Leistungssports. Hamburg: Merus Verl.

Knörzer, W., Spitzer, G & Treutlein, G. (2006). Dopingprävention in Europa. Grundlagen und Modelle. Erstes Internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg. Aachen: Meyer & Meyer

Maier, B. (2008). Weichenstellung im Dopingsport: Vom unabhängigen Sportgericht zum zivilen Strafrecht. Zur Veröffentlichung eingereicht.

Müller-Platz, C. (Hrsg.). (2006). Entwicklungen in der Dopingforschung. Köln: Sportverl. Strauß

Nickel, R. & Rous, T. (Hrsg.). (2007). Das Anti-Doping-Handbuch. Band 1. Aachen: Meyer & Meyer.

Nickel, R. & Rous, T. (Hrsg.). (2007). Das Anti-Doping-Handbuch. Band 2. Aachen: Meyer & Meyer.

Pawlenka (Hrsg.). Sportethik. Regeln - Fairness - Doping. Paderborn: Mentis

Singler, A. & Treutlein, G. (2001). Von der Analyse zur Prävention. Aachen: Meyer & Meyer

Singler, A. & Treutlein, G. (2007). Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen: Meyer & Meyer

Spitzer, G. (Hrsg.). (2006). Doping and Doping Control in Europe. Aachen: Meyer & Meyer

Thönneßen, A. (1999). Doping in der Schule? Leistungsstimulierende Substanzen als thematische Gegenstände der Gesundheitserziehung im Sportunterricht. Hamburg: Kovac;

Wörz, T., Schröder-Klementa, T. & Kranawetter, S. (Hrsg.) (2007). Doping -Aufklärung und Maßnahmen der Prävention. Lengerich: Papst Publishers

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26