350057 UE BW1VI - Tänzerisch-kreative Orientierung - Abt. A (2019W)
(= Bakk. Modul BW1V)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 10.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 17.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 24.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 31.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 07.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 14.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 21.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 28.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 05.12. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 12.12. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 09.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 16.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 23.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Donnerstag 30.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive regelmäßige Teilnahme
- Protokollführung mit Beobachtungsaufgabe
- Lehrprobe und deren Protokollierung (Portfolio) ODER
schriftliche Arbeit/Theoriearbeit (Verwendung von Fachliteratur, Quellenangabe)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Protokollführung mit Beobachtungsaufgabe
- Lehrprobe und deren Protokollierung (Portfolio) ODER
schriftliche Arbeit/Theoriearbeit (Verwendung von Fachliteratur, Quellenangabe)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Praxiskenntnisse fortgeschrittener leistungsphysiologischer und
trainingswissenschaftlicher Prinzipien in der Prävention und Rehabilitation
- Kompetenz in der zielorientierten Anwendung bereits erworbenen Fachwissens
Kompetenz in der Erstellung adäquater Trainingseinheiten für spezielle Zielgruppen
- Kompetenz im Planen, Durchführen und Reflektieren der Anwendung in verschiedenen „Settings“
Konkretisierung:
- Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden zur Gestaltung
gesundheitsfördernder und präventiver Bewegungs- und Tanzangebote(kreative Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit und in der Nutzung von Rhythmus und Musik, sprachliche Kompetenz; Fähigkeiten, erworbenes Wissen über
Gesundheitsförderung und Prävention auf tänzerische Inhalte hin anzuwenden)
- Für Kinder- Jugendliche und Erwachsene bzw. unterschiedliche Interessensgruppen zu
adaptieren.
trainingswissenschaftlicher Prinzipien in der Prävention und Rehabilitation
- Kompetenz in der zielorientierten Anwendung bereits erworbenen Fachwissens
Kompetenz in der Erstellung adäquater Trainingseinheiten für spezielle Zielgruppen
- Kompetenz im Planen, Durchführen und Reflektieren der Anwendung in verschiedenen „Settings“
Konkretisierung:
- Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden zur Gestaltung
gesundheitsfördernder und präventiver Bewegungs- und Tanzangebote(kreative Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit und in der Nutzung von Rhythmus und Musik, sprachliche Kompetenz; Fähigkeiten, erworbenes Wissen über
Gesundheitsförderung und Prävention auf tänzerische Inhalte hin anzuwenden)
- Für Kinder- Jugendliche und Erwachsene bzw. unterschiedliche Interessensgruppen zu
adaptieren.
Prüfungsstoff
- ausgewählte, unterschiedliche Lehrproben (Planen, Durchführen und Evaluieren)
- Theoriearbeit /Konzept (Inhalte, Fragestellung, Verwendung von Fachliteratur,
Quellenangabe)
- Theoriearbeit /Konzept (Inhalte, Fragestellung, Verwendung von Fachliteratur,
Quellenangabe)
Literatur
Literaturliste wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW1VI
Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 08:49
Prävention.
- Anspruch der Ganzheitlichkeit in der Vermittlung rhythmischer und tänzerischer
Bewegungsprogramme
- Sensible und bewusste Körperarbeit lenkt die Aufmerksamkeit nach innen und stärkt das
Selbstbewusstsein.
- Durch die gezielte Verwendung von unterschiedlichsten Musikstilen/Musikrichtungen soll
die Bedeutung der Musik hervorgehoben und aufgezeichnet werden.
Welche Musikrichtung ist für welche „Zielgruppe“ geeignet/sinnvoll?
- Rhythmusspiele und - arrangements für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (div.
Altersgruppen)
weitere Tanzschwerpunkte Auszug:
- Basisformen tänzerischer Improvisation
- Line Dance
- Zumba
- Volks- und Folkloretänze (exemplarisch für verschiedene Zielgruppen)
- Gruppentänze zu unterschiedlichen Musikstilen
- Musikgymnastische Programme und einfachere Aerobicabschnitte/Sequenzen für
verschiedene Zielgruppen
- Standardtänze
- Videoclipdance
- Pilates/Yoga mit und ohne Hilfsmittel
- Aspekte von Performancegestaltung und/oder Choreografie, die Verwendung von Materialen als Impuls für Bewegung und/oder als gestalterische Elemente im Raum- Reflexion/Feedback