350060 SE BA3I - Bachelorarbeit - Abt. K (2025S)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mi 19.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtender erster Termin: 06.03.2025, 09:00-10:30, Seminarraum 4. Stock, USZ II.
Restliche Termine werden Online in Betreuungsgruppen abgehalten.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Prüfungsstoff
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Literatur
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA3I
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 10:26
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Diketmüller:
• Kompetenzorientierung – in Trainer*innenbildung oder Schulsport
• Inklusion und soziale Interaktionen – Inklusive Settings in Schule und Vereinen
• Teaching Games for Understanding – Forschungsstand und Umsetzung in verschiedenen Settings (Schule, Vereinssport, …)
• (Fachdidaktische) Präkonzepte zur Vermittlung von Sport bei angehenden Sportlehrkräften, Trainer*innen – Zur Wirksamkeit von Unterrichtserfahrungen und Lehr-Lern-Überzeugungen
• Bewegungsorientierte Jugendkulturen aus Diversitätsperspektive (Geschlecht, Ethnie, Beeinträchtigung, …)
• Fluchterfahrung in Sportunterricht / Sportverein / Bewegungsangeboten / BewegungstherapieThemen Krenn
1. Burnout & Belastungsfaktoren von Trainer*innen oder Schiedsrichter*innen im Sport (Fragebogenerhebung)
¬ a. unter Berücksichtigung emotionaler Intelligenz
¬ b. unter Berücksichtigung von Coping-Strategien
2. Zur Wahrnehmung und zum Umgang mit der gesellschaftlichen Wertigkeit des Trainer*innenberufes in Österreich (quant. Erhebung; qual. Erhebung)
3. Die Wertigkeit des Doppelauftrags aus Lehrer*innenperspektive im Zusammenhang mit Unterrichtsqualität im BuS (Lit-Review. Oder emp. Erhebungen)
4. Möglichkeiten zur Erfassung von Unterrichtsqualität im Bewegungs- und Sportunterricht (Lit-Review)
5. Burnout & Belastungsfaktoren im Bewegungs- und Sportunterricht aus Sicht von BuS Lehrer*innen (Fragebogenerhebung)
a. Unter Berücksichtigung der individuellen Positionierung bzgl. des Doppelauftrags im Bewegungs- und Sportunterricht
b. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedeutsamkeit von Bewegungs- und Reflexionszeit im BuS
c. Unter Berücksichtigung der subjektiv wahrgenommenen Unterrichtsqualität
d. unter Berücksichtigung der Einstellung zu KompetenzorientierungThemen Uhlig
Spowi
1. Exekutive Funktionen.
2. Linkshänder und Linksfüßer im Sport. Empirischer Zwischenbericht, Erkenntnislücken und vorläufige Handlungsempfehlungen.
3. Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung. Aktuelle bewegungswissenschaftliche Erkenntnisse.BuS
1. Bewegungslernen. Aktuelle bewegungswissenschaftliche Erkenntnisse.
2. Sportspiel im Schulsport.
3. Talent im Sport. Status quo.Themen Müllner:
1. Das Sportjahr 1945
2. Das Sportjahr 1955
3. Geschichte des Schulsports in Österreich nach 1945 im Spiegel der Zeitschrift Leibesübungen Leibeserziehung
4. Visual History: zur Bedeutung von visuellen Quellen (Fotos) (Schwerpunkt: private Alltagsfotos; Schnappschüsse) zur Erforschung von Sport- und Bewegungskultur
5. Visual History: Zur Analyse von Bildern weiblicher Politiker im Sportkontext
6. Visual History: Visuelle Darstellung/Inszenierung bekannter PolitikerInnen im Sportkontext; (Macron, US-Präsidenten; Merkel Thatcher etc…)