Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350062 GLV BW2IV - Rechtliche Grundlagen (2008W)
Labels
Details
max. 500 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
06.10.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
13.10.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
20.10.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
27.10.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
03.11.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
10.11.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
17.11.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
24.11.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
01.12.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
15.12.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
12.01.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
19.01.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Montag
26.01.
13:45 - 15:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Kenntnis des Skriptums, sowie der in der LV durchgenommenen Inhalte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Allgemein: Die StudentInnen kennen Grundlagen des Rechts, verstehen wichtige Fachbegriffe und wesentliche Zusammenhänge. Weiters erkennen sie die Wichtigkeit von juristischer Qualifikation, sowie Konsequenzen bei juridisch nicht korrekter Vorgangsweise, insbesondere für Führungskräfte wie Geschäftsführer, Manager (leitende Angestellte).
Prüfungsstoff
Methoden in der Lehrveranstaltung Als typische Grundlagen-Lehrveranstaltung primär frontale Vermittlung von kognitivem Wissen, Fallbeispiele, Diskussionen.Grundsatz: Einfach, verständlich und auf das Wesentliche beschränkt.Hoher Anteil von Selbststudium des Skriptums (von Stunde zu Stunde vorbereiten).
Literatur
Skriptum und ausgeteilte Handouts.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW2IV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Grundprinzipien, Verfassung, Grundrechte.
Handeln als Rechtssubjekt ·Zivil-, Straf-, Verwaltungsrecht ·natürl. und jurist. Pers. ·Vertragsrecht, allgemeine Geschäftsbedingungen, Gewährleistung, Schadenersatz, Produkthaftung
Anwendungsgebiete: Veranstaltungen, Sportunfälle, Konkurs, Vereinsrecht. Alternative Konfliktlösungsmodelle (Mediation, Schiedsverfahren).