350062 VU MOD.1.I - Sportmedizinische Diagnostik im Breiten- und Spitzensport (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 19.03. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 09.04. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 16.04. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 23.04. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 30.04. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 07.05. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 14.05. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 28.05. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 04.06. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 11.06. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 18.06. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 25.06. 14:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsüberprüfung erfolgt unter Berücksichtigung der Mitarbeit/ Leistungsbereitschaft der Studierenden im praktischen Bereich sowie aus einer Überprüfung der Kenntnisse im Bereich der theoretischen Inhalte
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOD.1.I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
• Grundlagen der Ergometrie, Messmethoden, Testanlage, Laktatdiagnostik, AtemgasdiagnostikPraktische Durchführung der Leistungsdiagnostik
Die Studierenden werden persönlich einer leistungsdiagnostischen Untersuchung unterzogen.
Die Untersuchung und folgende Interpretation erfolgt unter Einsatz von Lehrveranstaltungsleitung (inklusive ärztliche Aufsicht, Blutdruckmessung, Ruhe, Belastungs-EKG).
Die Studierenden werden in die praktische Durchführung mit einbezogen (Steuerung des Ergometers, Blutdruckmessung, Entnahme von Blut aus Ohrläppchen…)
Interpretation der erhobenen Daten
Das Fachpersonal (Labor, LV-Leiter/ Sportarzt..) erstellt zunächst den entsprechende Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten.
Die Studierenden versuchen ihrerseits die erhobenen Daten auszuwerten und interpretieren => Vergleich dieser Ergebnisse mit jenen des Fachpersonals.
Die Studierenden wiederholen in Kleingruppen (3 Personen) die Untersuchungen selbständig durchzuführen. Dabei erfolgt der Durchführungsversuch unter Beaufsichtigung und mit Hilfestellung des Fachpersonals.
=> Vergleich der Testergebnisse mit jenen, die im Vorfeld vom Fachpersonal erhoben wurde