Universität Wien

350062 VU MOD.1.I - Sportmedizinische Diagnostik im Breiten- und Spitzensport (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet am Dienstag, 16:00-19:00 Uhr im Labor 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09 statt.

Termine lauten:
1 Üben Ergometrie, 14.05.2024
2 Üben Ergometrie, 21.05.2024
3 Üben Ergometrie, 28.05.2024
4 Üben Ergometrie, 04.06.2024
5 Üben Ergometrie, 11.06.2024
6 Prüfung, 25.06.2024


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Pflichtmodul MOD.1 Diagnostik und Intervention im Breiten- und Spitzensport sollen Sie unter anderem Zielgruppen- und problemorientierte mittel- und langfristige Trainingsplanungen auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellen und den Trainingsprozess diagnostisch begleiten können. Zentrales Element dieser Begleitung ist Sportmedizinische Diagnostik. Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, Ihnen wesentliche Kompetenzen dafür zu vermitteln.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf
- Durchführung und
- Interpretation
von Ergometrien / Leistungsdiagnostiken.
Dabei soll ausreichend Zeit für das Üben zur Verfügung stehen, wobei Sie sich gegenseitig untersuchen. Bitte nehmen Sie Sportgewand mit, damit Sie auch als Sportler untersucht werden können. Die erhobenen Daten werden von Ihnen selbstständig zu Hause interpretiert, und in der folgenden Einheit von Ihnen mündlich vorgestellt.
Um auch einen Einblick in andere Aspekte der Sportmedizinischen Untersuchung zu geben, wird eine der Einheiten verwendet, um Ihnen das Messen des arteriellen Blutdrucks, des Elektrokardiogramm sowie einen Lungenfunktionstest zu demonstrieren. Dabei ist das Ziel, dass Sie die Prinzipien dieser Untersuchungen verstehen, jedoch ist ein selbstständiges Durchführen nicht notwendigerweise vorgesehen (aber bei Interesse durchaus möglich).
Teilnahmevoraussetzung innerhalb des Masterstudiums gibt es laut Curriculum keine. Dementsprechend wird kein Wissen aus dem Masterstudium vorausgesetzt. Eingangsevaluation gibt es nicht, jedoch bitten wir Sie, die Inhalte aus „BB2 Leistungsphysiologie und Leistungsdiagnostik“ aus dem Bachelorstudium zu wiederholen. Außerdem wäre es günstig (aber nicht notwendig), wenn Sie die angegebene Literatur schon vor der Lehrveranstaltung lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussevaluation:
Bei der Abschlussevaluation wird zuerst die Durchführung einer Ergometrie / Leistungsdiagnostik praktisch überprüft. Aus Zeitgründen findet dabei keine komplette Ergometrie statt, es wird stattdessen überprüft, ob Sie die Fertigkeiten, die als Untersucher erforderlich sind (z.B. Blutabnahme am Ohrläppchen zur Bestimmung der Blutlaktatkonzentration, Anlegen der Maske für die Spiroergometrie, adäquate Anweisungen für den zu untersuchenden Sportler), beherrschen. Dafür sind maximal 4 Punkte erreichbar.

Anschließend findet eine mündliche Evaluation statt, wobei Sie 8 Fragen zur mündlichen Beantwortung vorgelegt bekommen. Dabei beziehen sich die Fragen auf
- die Interpretation von Ergometrie / Leistungsdiagnostikdaten
- das Beherrschen der unter Literatur angegebenen Inhalte.
Dabei sind maximal 8 Punkte erreichbar.

Sie können also im Rahmen der Abschlussevaluation maximal 12 Punkte erreichen.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6). Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der von Ihnen im Rahmen der Abschlussevaluation bearbeiteten Fragen/Aufgaben wird mit 0, ¼ ,½, ¾, oder 1 Punkt bewertet. Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um die Abschlussevaluation positiv abzuschließen.

Berechnung der Note: < 60% Nicht genügend,  60 bis < 70% Genügend,  70 bis < 80% Befriedigend,  80 bis < 90% Gut,  90 bis 100% Sehr gut.
Durch auffallend gute Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung können Zusatzpunkte verdient werden, ebenso können durch auffallend schlechte Mitarbeit Punkte abgezogen werden.

Ein Beispiel: Durch auffallend gute inhaltliche Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Zusatzpunkt. Bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 9,25 Punkte, was 77% entspricht, also einem Befriedigend. Durch den Zusatzpunkt haben Sie aber 10,25 Punkte erreicht, also 85%. Somit haben Sie sich durch Ihre Mitarbeit um eine Note auf ein Gut verbessert. Zusatzpunkte können vergeben werden, wenn Sie zeigen, dass Sie den unter Literatur angegebenen Lernstoff bereits während der Lehrveranstaltung außergewöhnlich gut können.

Prüfungsstoff

- angegebene Literatur
- während der Einheiten geübte / besprochene Inhalte

Literatur

Kompendium der Sportmedizin, 2. Auflage (2017):
- Gütekriterien, Protokolle und Spezial-Ergometrien zur Belastungsuntersuchung (S. 71 – 92)
- Leistungsdiagnostik (S. 93 – 234)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MOD.1.I

Letzte Änderung: Di 27.02.2024 11:07