350063 VU Übergreifende Ballspiel-Fähigkeiten entwickeln: Vermittlungskonzepte - Abt. D (2018S)
(= LÜV spielorientierter BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
19.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
09.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
16.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
23.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
30.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
07.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
14.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
28.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
04.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
11.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
18.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Montag
25.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sportspielübergreifende didaktische KonzepteDidaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Spielfertigkeiten, Spielen und Ballspielen, u. a. "Bausteinsystem"Schulung von BallspielfertigkeitenEntwicklung individual- und gruppentaktischer Handlungsweisen in BallspielenAnpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von SchülerInnen (heterogene Gruppe!)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Lehrauftritt/e), kritische Reflexion, Protokoll, MitarbeitDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden eine ausreichende allgemeine Spielfähigkeit sowie eine sportspielübergreifende Basis-Ballspielfähigkeit zu vermitteln, die sie dazu befähigt, aktiv an verschiedenen Formen von Spielen (Laufspiele, Fangspiele, etc.) sowie auf die Sportspiele vorbereitenden Ballspielen (Wurfspiele, Rückschlagspiele, Zielwurfspiele, etc.) teilzunehmen
Prüfungsstoff
Didaktisch-methodische Lehrinputs des Lehrveranstaltungsleiters; Einzel- und Gruppenarbeit; Reflexion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27