350065 UE Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 1 - Abt. B (2017W)
(= LÜV leichtathletischer BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
+ LA Anlage
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 22.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2017 09:00 bis Fr 06.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
+ LA Anlage, USZ I
- Dienstag 03.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 10.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 17.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 24.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 31.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 07.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 14.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 21.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 28.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 05.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 12.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 09.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 16.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 23.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Dienstag 30.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktisch-methodische Arbeit
Demonstration des Eigenkönnens
Qualität der Theoriearbeit
Wettkampfteilnahme in beliebiger FunktionDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Demonstration des Eigenkönnens
Qualität der Theoriearbeit
Wettkampfteilnahme in beliebiger FunktionDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Student/innen sollen die zentralen leichtathletischen Bewegungshandlungen in ihrer Grundstruktur altersgemäß und geschlechterspezifisch vermitteln lernen und die grundlegenden Fertigkeiten demonstrieren können.Im Vordergrund stehen Kompetenzenentwicklung zur mehrperspektivischen Planung von Unterrichtssequenzen mit leichtathletischen Inhalten, sowie die Organsiation und Durchführung unter dem Aspekt der Sicherheit .
Prüfungsstoff
60m Sprint
Demonstrationsfähigkeit:
Laufschule
Sprung-ABC
Wurfsequenz
Fachliche Beschreibung und Analyse eines Wurfvideos
Demonstrationsfähigkeit:
Laufschule
Sprung-ABC
Wurfsequenz
Fachliche Beschreibung und Analyse eines Wurfvideos
Literatur
Bader R. & Chounard D. & Eberle F. Kromer R. & Mayer G. (2005) Leichtathletik in der Schule. Band 1 und 2. Baden-Wüttemberg: Herausgeber: Deutscher Leichtathletikverband in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sport in der Schule und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag Katzenbogner, H. & Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 1: Laufen. Reinbek:Rowohlt Taschenbuch VerlagJonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 2: Springen. Reinbek:Rowohlt Taschenbuch VerlagJonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 3: Werfen und Mehrkampf.Reinbek: Rowohlt Taschenbuch VerlagKatzenbogner, Hans. (2002). Kinderleichtathletik. Münster: philippka-sportverlagFlensburg: SportbuchverlagKatzenbogner, H. & Medler, M. (2001). Spielleichtathletik. Teil 2: Springen und Wettkämpfen.Flensburg: Sportbuchverlag Medler, M. (2001). Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen.Schöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&MeyerSimon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmannleichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.Münster: philippka-sportverlag
Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag Katzenbogner, H. & Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 1: Laufen. Reinbek:Rowohlt Taschenbuch VerlagJonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 2: Springen. Reinbek:Rowohlt Taschenbuch VerlagJonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 3: Werfen und Mehrkampf.Reinbek: Rowohlt Taschenbuch VerlagKatzenbogner, Hans. (2002). Kinderleichtathletik. Münster: philippka-sportverlagFlensburg: SportbuchverlagKatzenbogner, H. & Medler, M. (2001). Spielleichtathletik. Teil 2: Springen und Wettkämpfen.Flensburg: Sportbuchverlag Medler, M. (2001). Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen.Schöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&MeyerSimon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmannleichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.Münster: philippka-sportverlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- praktische Umsetzung methodisch-didaktische Vermittlungswege
- altersgemäßen Übungsvariationen, Spiel- und Organisationsformen unter verschiedenen PerspektivenInhalte und Themen:
- Schnelles Laufen, Sprintschritt
- Laufen über Hindernisse
- Gestaltung leichtathletikspezifischer Aufwärmsequenzen
- Altersgemäße Übungsangebote und Vermittlungsmethoden zum Thema "Springen"
- Altersgemäße Übungsangebote und Vermittlungsmethoden zum Thema "Werfen und Stoßen"Einführung in die Methodik folgender Fertigkeiten:
- Starten, Beschleunigen und Sprinten
- Laufschule
- Sprung-ABC
- Werfen (Schlagballwerfen)Inhalte und Themen:- Variationen des Laufens- Schnelles Laufen, Sprintschritt- Laufen über Hindernisse- Altersgemäße Übungsangebote und Vermittlungsmethoden zum Thema "Springen"- Altersgemäße Übungsangebote und Vermittlungsmethoden zum Thema "Werfen und Stoßen"Einführung in die Methodik folgender Fertigkeiten:- Starten, Beschleunigen und Sprinten- Weitspringen (Schrittweitspung)- Hochspringen (Steigesprung)- Schlagballwerfen- KugelstoßenWettspiele und Mehrkämpfe