Universität Wien

350065 UE Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 1 - Abt. B (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

+ LA Anlage

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aktualisierung am 12.01.2022: Der Termin am 18.01.2022 findet in der Halle 4 statt.

  • Dienstag 05.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 12.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 19.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 09.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 16.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 23.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 30.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 07.12. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 14.12. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 11.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 18.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Dienstag 25.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Die Studierenden kennen fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung leichtathletischer Basisfertigkeiten und können Unterrichtssequenzen zum Laufen, Springen und Werfen mit Zielsetzungen gemäß der Bildungsstandards planen und durchführen.
- Die Studierenden verfügen über ein adäquates Maß an Demonstrations- und Leistungsfähigkeit in leichtathletischen Disziplinen, im Laufen, Springen und Werfen [...].

Inhalte:
- Grundformen der Laufschulung
- Grundformen der Sprungschulung
- Grundformen der Wurfschulung
- Tiefstart, 60m Sprint und Wurf mit unterschiedlichen Geräten
- Aufwärmspiele, Spielformen der leichtathletischen Disziplinen

Methoden:
- Theoretische Inputs und praktische Durchführung von einzelnen Übungsformen und dem methodischen Aufbau ausgewählter Disziplinen.
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Verwendung von MOODLE zur Unterstützung des Unterrichts

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Leistungsfähigkeit/ Eigenkönnen (Limits) in ausgewählten Disziplinen: Tiefstart, 60-Sprint, Kugelstoß
- Demonstrationsfähigkeit sportartspezifischer Aufgabenstellungen
- Lehrfähigkeit (Planen, Gestalten und Umsetzen einer praktischen Sequenz).
- Fachwissen: Einleitende Theorietests via moodle.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Praktisches Eigenkönnen/ Limits: 30%
2. Demonstrationsfähigkeit (Video x2) 20%
3. Fachwissen: Theorietests 20%
4. Lehrauftritt zu spez. Thema 15%
5. Kompetenzorientierte Stundenplanung 15%

Die konkreten Aufgabenstellungen finden Sie noch detaillierter und transparent auf moodle, wenn Sie in den Kurs eingeschrieben sind. In der ersten Einheit werden alle Kriterien detailliert vorgestellt.

Prüfungsstoff

Limits: 60m Sprint (9,76s w/ 8,56s m), Kugel (8m (3kg) w/ 9m (6kg) m)
Demonstrationsfähigkeit: voraussichtlich Video Tiefstart
Demonstration Lauf-Wurf-Sprung ABC (2 ausgewählte Übungen: vorzeigen, erklären, beschreiben)

Literatur

Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLV DLV. (2010).Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics) DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag Katzenbogner, H. (2002). Kinder-Leichtathletik. Münster: Philippka Katzenbogner, Medler. (1993): Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen; Teil 2:Springen und Wettkämpfen. Neumünster Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann Schöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&Meyer Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann Voss, Witt, Werthner .(2007).Herausforderung Schnelligkeitstraining. Aachen: Meyer &Meyer Zeitschrift: leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: philippka-sportverlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.07.2022 14:28